Wohn-/Geschäftshaus
- Landkreis
- Braunschweig, Stadt
- Gemeinde
- Braunschweig, Stadt
- Gemarkung
- Innenstadt
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Braunschweig
- Adresse
- Ziegenmarkt 7
- Objekttyp
- Wohn-/Geschäftshaus
- Baujahr
- um 1500
- bis
- um 1600
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 37218630
- Objekt-Nr.
- 104
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Dreigeschossiger Fachwerkbau mit einem leicht über profilierten Knaggen vorkragendem Oberstock. Die darüber liegende Stockwerkschwelle zeigt einen stilisierten Laubstab, begleitet von einem Strang aus Tauband und Perlen. Das Gebäude wurde im Erdgeschoss bereits 1888 im Zuge von Ladeneinbauten stark verändert, aus dieser Zeit stammte das konstruktiv bedeutungslose Konsolgesims zwischen Erdgeschoss und dem ersten Stock. Den massiven Erdgeschosswänden ist heute ein Pseudofachwerk vorgeblendet. Der Ursprungsbau wurde 1623 an der Jakobstraße durch einen schlichten Anbau erweitert. In dieser Zeit erhielt der Bau vermutlich das dreiachsige Zwerchhaus an der Fassade zum Ziegenmarkt. Eine zweite Erweiterung nach Westen fand Mitte des 17. Jahrhunderts statt, er wurde schmucklos in Fachwerk errichtet und ist heute im Erdgeschoss massiv unterfangen.
- Denkmalbegründung
- Der an städtebaulich exponierter Lage am südwestlichen Ziegenmarkt errichteter Fachwerkbau stammt aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Das an der Jakobstraße mit späteren Anbauten erweiterte dreigeschossige Haus wurde mehrfach umgebaut. Die aus dem Ursprungsbau überlieferte historische Substanz, die vorkragenden Obergeschosse zeigt den um die Mitte des 16. Jahrhunderts häufig stilisierten Laubstab. An der Erhaltung des Fachwerkhauses besteht aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung als Zeugnis- und Schauwert für die Bau- und Kunstgeschichte, der Stadtbaugeschichte Braunschweigs für die Bebauung des Kohlmarkts im 16. Jahrhunderts sowie aus städtebaulich straßen- und platzbildprägenden Gründen ein öffentliches Interesse.
- Literatur
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Stadt Braunschweig, Teil 1: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb