Wohnhaus
- Landkreis
- Braunschweig, Stadt
- Gemeinde
- Braunschweig, Stadt
- Gemarkung
- Innenstadt
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Braunschweig
- Adresse
- Auguststraße 17
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- um 1795
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 37218244
- Objekt-Nr.
- 217
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Dreigeschossiger traufständiger Massivbau im Stil des Frühklassizismus. Symmetrische Fassadengliederung mit leicht vorgezogenem Mittelrisalit, der von einem Dreiecksgiebel überfangen wird, das Erdgeschoss erhielt ab 1886 erste Ladeneinbauten. Die Fassade besteht aus Elmkalksteinquadern, die heute überstrichen ist und sowohl vertikal durch die Risalitbildung und die rechteckig eingetieften Spiegel zwischen den Fenstern der Seitenachsen, als auch horizontal durch die unterschiedlich großen Fensteröffnungen in beiden Etagen differenziert ist.
- Denkmalbegründung
- In der späten Barockzeit wurde in der südlichen Verlängerung der Kuhstraße das in klassizistischen Formen gestaltete Haus des Zimmermeisters G.C. Wunderlich in der Auguststraße 17 errichtet. Es wurde vermutlich 1795 von Rothermund selbst oder seinem Stiefsohn entworfen. 1886 wurden erstmals Ladeneinbauten eingerichtet. Bei dem Wohnhaus handelt es sich um eines der wenigen erhaltenen massiven Bürgerhäuser Braunschweigs aus dem Ende des 18. Jahrhunderts, daher besteht aus geschichtlichen Gründen für die Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, als beispielhafter Gebäudetyp und aus städtebaulich straßenbildprägenden Gründen ein öffentliches Erhaltungsinteresse.
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Stadt Braunschweig, Teil 1: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb