Wohn-/Geschäftshaus
- Landkreis
- Braunschweig, Stadt
- Gemeinde
- Braunschweig, Stadt
- Gemarkung
- Innenstadt
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Braunschweig
- Adresse
- Breite Straße 18
- Objekttyp
- Wohn-/Geschäftshaus
- Baujahr
- um 1703
- bis
- 1955
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 37217678
- Objekt-Nr.
- 1325
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Dreigeschossiger verputzter Massivbau unter Satteldach in Ziegelpfannendeckung. Achsenmittig ein barockes Sandsteinportal mit gesprengten Giebel, Erdgeschoss mit Ladeneinbau. Gebäudeecken durch Quaderungen hervorgehoben, Fenstergefüge mit profilierten Werksteineinfassungen. Oberer Abschluss mit einem Zwerchgiebel mit halbrunden Tympanon.
- Denkmalbegründung
- Der ursprünglich 1713 errichtete Ratsweinschenk von J.F. Rönkendorff wurde nach den Kriegszerstörungen im Jahre 1955 wieder aufgebaut. Es wurde in ursprünglicher Kubatur angepasst wiedererrichtet, jedoch mit simplifizierten Formen, lediglich das Portal sowie der zweischiffige, kreuzgratgewölbte Kellerraum gehören zu der alten Bausubstanz. An der Erhaltung des Wohn-/Geschäftshauses besteht aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte sowie für Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, aufgrund seiner künstlerischen Bedeutung als Erlebniswert für nicht alltägliche künstlerisch-handwerkliche Gestaltwerte, wie auch aufgrund seiner städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Straßenbild ein öffentliches Interesse.
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Stadt Braunschweig, Teil 1: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb