Wohn-/Geschäftshaus
- Landkreis
- Braunschweig, Stadt
- Gemeinde
- Braunschweig, Stadt
- Gemarkung
- Innenstadt
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Braunschweig
- Adresse
- Ziegenmarkt 5
- Objekttyp
- Wohn-/Geschäftshaus
- Baujahr
- 13.Jahrhundert
- bis
- um 1800
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 37217316
- Objekt-Nr.
- 1310
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Dreigeschossiger, langgestreckter verputzter Massivbau unter Mansarddach in Ziegelpfannendeckung. Erdgeschoss vollflächig verputzt mit Fugenschnitt sowie einem Ladeneinbau. Obergeschosse mit eingefassten Fenstern, zur Ostseite ein achsenmittiges dreiachsiges Zwerchhaus. Rückwärtiger Gebäudeteil in Sichtfachwerk, die Gebälke durch Profilschwellen verbrettert. An der nördlichen Grundstücksgrenze befindet sich eine Kemenate, die auf das 13. Jh. zurückgeht, aufgestockt von einem Fachwerkgeschoss.
- Denkmalbegründung
- Der Ziegenmarkt ist Bestandteil des ältesten Wegenetzes in der Altstadt, er verbindet den Kohlmarkt mit der einst zum südwestlichen Stadttor (Michaelistor) führenden Südstraße. Das Grundstück Ziegenmarkt 5 war vom 14. bis zum 16. Jahrhundert im Besitz Braunschweiger Patrizierfamilien und zeigt als Gebäudeensemble das letzte erhaltene Braunschweiger Patrizierhaus mit zugehöriger Hofbebauung. Das Vorderhaus aus dem 18. Jh. ist in seiner massiven Kernsubstanz wohl älter, der rückwärtige Fachwerkteil ist wohl zeitgleich entstanden. Die Kemenate innerhalb der Hofbebauung besitzt keine ursprünglichen Architekturdetails mehr, das obere Fachwerk-Geschoss lässt sich anhand seiner Typologie auf Anfang des 16. Jh. datieren. An der Erhaltung des Wohn-/Geschäftshauses besteht aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte sowie für Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, aufgrund seiner künstlerischen Bedeutung als Erlebniswert für überregional nicht alltägliche künstlerisch-handwerkliche Gestaltwerte, wie auch aufgrund seiner städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Straßenbild ein öffentliches Interesse.
- Literatur
-
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Stadt Braunschweig, Teil 1: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb