Villa
- Landkreis
- Braunschweig, Stadt
- Gemeinde
- Braunschweig, Stadt
- Gemarkung
- Innenstadt
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Braunschweig
- Adresse
- Lessingplatz 10
- Objekttyp
- Villa
- Baujahr
- 1850
- bis
- 1899
- Personen
- Müller, Carl
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 37216551
- Objekt-Nr.
- 1275
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Zweigeschossiger Ziegelbau auf Sandsteinsockel unter Satteldächern. Ursprünglich wurde das Gebäude in zwei parallel verlaufenden Gebäudeflügeln errichtet, mit einem dazwischen liegenden Treppen-Verbindungsbau, der rückwärtig erschlossen wurde. Heute ist dem Bereich jeweils eine Veranda eingerichtet, die Rundbogenfenster und die Balustrade sind bauzeitlich. Die Giebelseiten der zwei Flügel sind mit Sandstein-Blendwerk im antikisierenden Stile hervorgehoben, darüber jeweils ein Frontispitz mit Relief im Tympanon. Zum Garten hin ein dreigeschossiger Erweiterungsbau aus dem Jahre 1888, als Altan mit Dachterrasse mit vorgelegten Balkonen in Eisenkonstruktion. 1896 wurde die Treppe vergrößert und die Flurzone mit einer Kreuzgewölbedecke versehen.
- Denkmalbegründung
- Das villenartige Wohnhaus geht auf den Entwurf von Carl Müller zurück, der den Bau 1873 für den Direktor Fehland errichten ließ. Als ein zeittypischer Bau des Historismus besitzt das Gebäude qualitative Gestaltwerte sowie bauzeitliche Elemente der Innenausstattung. An der Erhaltung des Wohnhauses besteht aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung als Zeugnis-und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte sowie für Siedlungs-und Stadtbaugeschichte, durch die beispielhafte Ausprägung eines Stils und Gebäudetypus, wie auch aufgrund seiner städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Straßenbild ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 35999052 | Wallanlage | Braunschweiger Wallring
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Stadt Braunschweig, Teil 1: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb