St.-Petri-Kirche
- Landkreis
- Braunschweig, Stadt
- Gemeinde
- Braunschweig, Stadt
- Gemarkung
- Innenstadt
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Braunschweig
- Adresse
- An der Petrikirche 9
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- um 1260
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 37215718
- Objekt-Nr.
- 25
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Dreischiffige, dreijochige Hallenkirche; einjochiger Chor auf gequadertem Sockel, mit geradem Abschluss an den Seitenjochen sowie einem 5/8 Chorpolygon. Die Zwerchgiebel über den einzelnen Jochen der Seitenschiffe mit den hohen spitzbogigen, dreibahnigen Fenstern sind wie der ganze Außenbau schmucklos, lediglich am Gewändefuß des mittleren Chorfensters befinden sich zwei Kopfplastiken, die Petrus und Paulus darstellen. Im Westen eingebundener Turm auf quadratischem Unterbau, der wenig oberhalb der Traufenhöhe der Seitenschiffe über kleine Halbpyramiden in einen oktogonalen Turmkörper übergeht, der an den Kanten durch flache Lisenen ohne Randprofil gegliedert ist, abgeschlossen mit einem hohen Zeltdach. In zwei Geschossen angebrachte spitzbogige Schallöffnungen und eingestellte Biforien.
- Denkmalbegründung
- Die St.-Petri-Kirche gehört zu einer der drei Stadtpfarrkirchen in der Altstadt von Braunschweig, die vermutlich um 1250 errichtet wurde, wobei der massige Westturm den ältesten Bauteil darstellt. Er stand ursprünglich frei. Das an den Turm nach dem Dorfkirchenschema anschließende ursprüngliche einschiffige Langhaus ist nach einem Brand 1290 durch den heute existierenden dreijochigen Hallenbau mit Chorjoch und 5/8 Abschluss ersetzt worden. Erst gegen Ende des 14. Jahrhunderts wurden die Seitenschiffe mit ihren längsoblongen Jochen nach Westen verlängert und so der Turm mit zwei kreuzgratgewölbten Nebenräumen umschlossen. An der St. Petri Kirche besteht aus ortsgeschichtlichen Gründen, aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für die Bau- und Kunstgeschichte, der Siedlungs- und Stadtbaugeschichte sowie aus städtebaulich ortsbildprägenden Gründen ein öffentliches Erhaltungsinteresse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb