Städtisches Museum
- Landkreis
- Braunschweig, Stadt
- Gemeinde
- Braunschweig, Stadt
- Gemarkung
- Innenstadt
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Braunschweig
- Adresse
- Steintorwall 14
- Objekttyp
- Museum
- Baujahr
- 1901
- bis
- 1906
- Personen
- Osterloh, Max
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 37215611
- Objekt-Nr.
- 15
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Eine auf einem niveauausgleichenden Souterraingeschoss ruhende Vierflügelanlage mit zentralem Lichthof, die unterschiedlich ausgeformte dreigeschossige Fassaden nach Norden, Westen und Süden hat, wobei die zum Steintorwall weisende den ursprünglichen, von Hermenpfeilern flankierten Haupteingang enthält. Die mit Rau- und Feinputz in Grautönen vielgliedrig gestalteten und mit plastischen Masken geschmückten Schaufronten sind durch Vor- und Rücksprünge rhythmisiert, jede Seite ist individuell durchgebildet, dabei aber streng symmetrisch aufgebaut. Die südliche Fassade wurde einer Kirchenfassade ähnlich zwischen zwei Turmbauten gefasst, die mit ihren glockenförmigen Hauben die Walmdächer des übrigen Baus überragen.
- Denkmalbegründung
- Zwischen 1901 und 1906 errichtete der damalige Stadtbaumeister Max Osterloh den in barockisierenden Formen gehaltenen Museumsbau auf der Westseite des südlichen Steintorwalls, auf einem bis dahin unbebauten Gelände, das zur benachbarten Husarenkaserne auf dem Löwenwall gehörte. Am Erhalt des Museumsgebäudes als Teil der Gruppe mit den Bauten im Bereich des Steintorwalls und der Bibliothek besteht aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 35999052 | Wallanlage | Braunschweiger Wallring
- Literatur
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Stadt Braunschweig, Teil 1: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb