Musikschule
- Landkreis
- Braunschweig, Stadt
- Gemeinde
- Braunschweig, Stadt
- Gemarkung
- Innenstadt
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Braunschweig
- Adresse
- Augusttorwall 5
- Objekttyp
- Villa
- Baujahr
- 1835
- bis
- 1836
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 37215556
- Objekt-Nr.
- 6
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Zweigeschossiger freistehender neugotischer Sandsteinquaderbau mit abschließender Zinnenbekrönung. Der gequaderte Putzbau wurde über einem rechteckigen Grundriss ausgeführt und seine Hauptfassade im Osten durch einen polygonalen Mittelrisalit zentriert. Veränderungen erfuhr der Bau bereits durch den etwas jüngeren, stilistisch angepassten südlichen Anbau mit Turm von 1901, besonders aber durch schwere Beschädigungen im Zweiten Weltkrieg, denen die gesamte nördliche Hälfte des Ursprungsbaus zum Opfer fiel.
- Denkmalbegründung
- Der Erbauer der Villa „Salve Hospes“, der Kaufmann Dietrich Wilhelm Krause ließ noch zu seinen Lebzeiten am östlichen Ende seines Parks, in unmittelbarer Nähe des Augusttores eine zweite Villa für seinen Schwiegersohn bauen. Nach einem Entwurf von Friedrich Maria Krahe, Sohn des Architekten Peter Joseph Krahe, wurde das repräsentative Haus 1835/36 im Stil der englischen Neugotik errichtet, ein Gebäude, das sich harmonisch in den bereits im Stil des englischen Landschaftsgartens angelegten Park einfügte. Das Gebäude wird heute von der städtischen Musikschule genutzt. An seiner Erhaltung besteht aus geschichtlichen Gründen aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für die Bau- und Kunstgeschichte, durch die beispielhafte Ausprägung eines Stils und Gebäudetypus sowie aus städtebaulich straßenbildprägenden Gründen ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 35999052 | Wallanlage | Braunschweiger Wallring
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Stadt Braunschweig, Teil 1: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb