Alte Brennerei; Dieckmannscher Hof
- Landkreis
- Helmstedt
- Gemeinde
- Helmstedt, Stadt
- Gemarkung
- Helmstedt
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Helmstedt
- Adresse
- Edelhöfe 2
- Objekttyp
- Wirtschaftsgebäude
- Baujahr
- 1888
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 37135787
- Objekt-Nr.
- 996
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Unmittelbar westlich an das Wohnhaus anschließender Wirtschaftsteil (ehemalige Brennerei) als zweigeschossiger Ziegelbau mit Drempel und Ladeerker auf Sandsteinsockel unter teils Sattel- und teils Pultdach. Im Erdgeschoss Segmentbogenfenster, teils zugesetzt, im zweiten Obergeschoss gekuppelte Segmentbogenfenster mit mittigen Sandsteinpfeiler, darunter ein geschosstrennendes Deutsches Band. In der Mitte ein Ladestock und Ladeerker, giebelseitig befindet sich ebenfalls eine Ladeluke. Erbaut 1888 unter Einbeziehung älterer Bausubstanz des Vorgängers, einem Gewölbekeller aus dem 16./17. Jh.
- Denkmalbegründung
- Der 1888 errichtete Wirtschaftsanbau wurde zusammen mit dem Wohnhaus als zusammenhängende straßenseitige Einheit errichtet, mit rückwärtig anschließenden Gebäudeflügel der Alten Brennerei. Das Gebäude wurde auf dem Gewölbekeller des Vorgängerbaus gebaut, partiell wurden deren Bauteile als Spolien eingebaut. Der Edelhof blickt als einer der Siedlungskerne Helmstedts auf eine über 1000-jährige Geschichte zurück. An der Erhaltung des Wirtschaftsflügels besteht aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte Helmstedts, als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte sowie für Wirtschaftsgeschichte, aufgrund seiner künstlerischen Bedeutung als stattliches Funktionsgebäude im Kontext einer zur Landwirtschaft und gewerblichen Herstellung ausgerichteten Hofanlage des 19. Jh. sowie aufgrund seiner städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Straßenbild ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb