Schule
- Landkreis
- Braunschweig, Stadt
- Gemeinde
- Braunschweig, Stadt
- Gemarkung
- Hohetor
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Braunschweig
- Adresse
- Bürgerstraße 2
- Objekttyp
- Schule
- Baujahr
- 1888
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 36869034
- Objekt-Nr.
- 1248
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Dreigeschossiger Ziegelbau auf T-förmigen Grundriss, Natursteinsockel sowie Walmdach in Ziegelpfannendeckung. Straßenseitig ein queraufgeschlossener Kopfbau mit achsenmittigen Eingangsportal, kupferblechgedeckten Dachhäuschen sowie einem mittigen kupferblechverkleideten Dachreiter mit Uhr. Rückwärtiger Flügel mit Risaliten samt werksteingefasster Eingangsportale gegliedert, zur Nordseite mit Zeltdächern und zur Südseite mit Zwerchhäusern abgeschlossen. Fassadengestaltung mit Bänderung durch glasierte Ziegel, Fenster sowie Gesimse aus Naturstein, Segmentbogenfenster sowie zum Teil zweibahnige Fenster mit Courranement als neogotisches Element.
- Denkmalbegründung
- Der Schulbau entstand in den Jahren 1897-99 im Kontext der westlichen Stadterweiterung. Der von Max Osterloh entworfene Bau bedient sich ebenfalls einer standardisierten Formgebung der Schulbauten dieser Zeit, jedoch mit reicherer Gestaltung sowie einem quergestellten Kopfbau mit Dachreiter, der bei dem Gebäudetypus eher seltener vorzutreffen ist. Zudem wurde der Hauptflügel auf dem Grundstück so arrangiert, sodass durch die zwei so entstandenen Pausenhöfe eine Trennung zwischen Jungen und Mädchen möglich war. An der Erhaltung der Schule besteht aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte sowie für Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung als Zeugnis- und Schauwert für Sozialgeschichte, wie auch aufgrund ihrer städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Straßenbild ein öffentliches Interesse.
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Stadt Braunschweig, Teil 2: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb