Friedhof der Reformierten Gemeinde, ehem.
- Landkreis
- Braunschweig, Stadt
- Gemeinde
- Braunschweig, Stadt
- Gemarkung
- Wilhelmitor
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Braunschweig
- Adresse
- Juliusstraße 43
- Objekttyp
- Friedhof
- Baujahr
- 1744
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 36868764
- Objekt-Nr.
- 1235
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- An der Sophienstraße, im südlichen Bereich des Friedhofes wurde zunächst ein Kindefriedhof angelegt, der 1749 von der französischen Gemeinde und der deutschen reformierten Gemeinde nach Norden erweiterte und 1848 seine heutige Größe erreichte. Im Nordosten haben sich Reste der ursprünglichen Einfassung aus eisernen Staketenzäunen zwischen Kunststeinpfeilern erhalten. An der westlichen Begrenzungsmauer stehen noch erhaltene antikisierende Mausoleen in Ädikulaform, eine kleine Kapelle in Ziegelmauerwek und Grabsteine aus dem 19. Jahrhundert. Im Zentrum des Friedhofs ist noch ein Grabmonument als kleine Kapelle mit pfannengedecktem Satteldach erhalten.
- Denkmalbegründung
- An der Erhaltung des ehemaligen Friedhofs der Reformierten Gemeinde von 1744 an der Juliusstraße 43 besteht aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen ein öffentliches Interesse. Er hat eine Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte und hat Zeugnis- und Schauwert für Kultur- und Geistesgeschichte, der Baugeschichte sowie für die Stadtgeschichte. Er hat einen Schauwertes durch seine beispielhafte Ausprägung als Friedhofs des 18. Jahrhunderts. Der Friedhof hat prägenden Einfluss auf das Straßenbild.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb