St. Ägidien-Kirche
- Landkreis
- Braunschweig, Stadt
- Gemeinde
- Braunschweig, Stadt
- Gemarkung
- Rautheim
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Rautheim
- Adresse
- Zum Ackerberg 12
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- um 1150
- bis
- 1158
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 36867204
- Objekt-Nr.
- 1102
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Saalkirche als ein im Kern romanischer geschlämmter Rogen- und Kalksteinbau mit geradem Chorschluss und einem querrechteckigem Westturm. Langhaus mit jüngeren Rundbogenfenster und einer Eckverquaderung, Chorschluss mit gekuppelten Spitzbogenfenstern, Giebelfeld mit Uhr. Hauptzugang über eine südliche Eingangsvorhalle unter Satteldach. Westturm bündig mit Langschiff fluchtend, mit Lichtfenstern sowie rundbogigen Schallarkaden. Quer aufgesetztes Satteldach mit Ziegelpfannendeckung sowie einem Uhrenhäuschen zur Westseite. Im Inneren ein bemerkenswertes Altarretabel mit Knorpelwerk-Dekor der ersten Hälfte des 17. Jh. sowie eine hölzerne Kanzel aus der gleichen Zeit. Außen wie innen sind einige Grabepitaphien des 17. Jh. erhalten.
- Denkmalbegründung
- Die Rautheimer Kirche wurde ursprünglich 1150 als Filial von St. Magni durch den Abt Goswin von St. Ägidien gegründet und 1158 von der Mutterkirche abgelöst und dem herzoglichen Patronat unterstellt wurde. Auf leicht ansteigendem Gelände platziert, geht der querrechteckige Turm auf den Anfang des 13. Jh. zurück, das Rechteckschor datiert auf das Jahr 1413. Bei den Umbauarbeiten im Jahre 1964 wurde die alte Orgel von 1894 ersetzt und das Erdgeschoss des Turmes zum Taufraum umgestaltet, in dem neben einem Altar auch eine Grabplatte von 1655 und ein Grabsteinkreuz aus der Mitte des 16. Jh. Platz fanden. Auch der südliche Eingangsvorbau verunklärt das ursprüngliche Erscheinungsbild der Kirche. Im Inneren der Kirche befinden sich größtenteils Ausstattungselemente des 17. Jh. An der Erhaltung der St.-Ägidien-Kirche besteht aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte, als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte sowie für Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, wie auch aufgrund ihrer städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Ortsbild ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 36000826 | Kirchenanlage (Baukomplex) | Kirchenanlage Rautheim
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb