Timmerlaher Kirche
- Landkreis
- Braunschweig, Stadt
- Gemeinde
- Braunschweig, Stadt
- Gemarkung
- Timmerlah
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Timmerlah
- Adresse
- Kirchstraße 11
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- 12.Jahrhundert
- bis
- 1871
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 36867178
- Objekt-Nr.
- 1095
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Saalbau mit einem neuromanischen Hauptschiff mit polygonaler Chorapsis sowie einem barocken Westturm. Langhaus in rotem Ziegelmauerwerk mit einem Kreuzsatteldach sowie einem Sandstein-Werksteinsockel, hohe rundbogige und überstabte Fenster, Traufbereich mit einem Bogenfries sowie einem profilierten Naturstein-Traufgesims. Schmaler ausgebildeter verputzter Westturm mit neuromanischen Westportal und Fenstergefüge im Erdgeschoss, Glockengeschoss mit gekuppelten rundbogigen Schallarkaden auf zwei Ebenen, dazwischen eine miteingefügte Turmuhr. Oberer Abschluss mit einer schiefergedeckten Zwiebelhaube.
- Denkmalbegründung
- Die Kirche in Timmerlah besitzt noch einen romanischen Turm, der 1799 mit einer barocken Zwiebelhaube bekrönt wurde. Das neuromanische Langschiff wurde 1870-71 neu errichtet. Das Kirchenpatronat war bereits im Mittelalter herzoglich. An der Erhaltung der Kirche besteht aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte, als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte wie auch für Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, wie auch aufgrund ihrer städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Ortsbild ein öffentliches Interesse.
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Stadt Braunschweig, Teil 2: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb