Wohn-/Wirtschaftsgebäude
- Landkreis
- Braunschweig, Stadt
- Gemeinde
- Braunschweig, Stadt
- Gemarkung
- Riddagshausen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Riddagshausen
- Adresse
- Zwischen den Bächen 1
- Objekttyp
- Wohn-/Wirtschaftsgebäude
- Baujahr
- 1693
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 36867047
- Objekt-Nr.
- 1090
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- In Teilen original transloziertes Fachwerk-Hallenhaus über dreischiffigen Grundriss mit durchgehender Däle aus Eichenfachwerk unter einem Satteldach in Ziegelpfannendeckung. Nördlicher Schmuckgiebel eines ursprünglich zweigeschossigen Fachwerkbaus, datiert auf 1693. Erdgeschoss mit mittiger Tordurchfahrt, geziert mit gedrehten Säulen und Inschrift über Tor-Rundbogen. Giebelwand vierfach vorkragend über kunstvoll verziertem Gebälk, mit vegetabilen Reliefornamenten in den Füllhölzern, gerundeten Balkenköpfen, golden gefassten Inschriften im Schwellbalken sowie Zahnschnitt in den Rähmbalken. Achsensymmetrisches Fachwerkgefüge mit verputzter Ausfachung und Fußstreben (-Paaren) in den Brüstungsfächern. Ein weiteres Tor auf der Rückseite, als ehem. Zufahrt zum hinteren Wirtschaftsteil, mit Inschrift und der Datierung 1588. Aus Warbsen transloziert, beim Wiederaufbau wurden die alten Holzteile falls möglich wiederverwendet, die übrigen nachgearbeitet, die Struktur ist weitestgehend erhalten.
- Denkmalbegründung
- In den 1960er und 1970er Jahren wurden aus anderen Gebieten Niedersachsens Bauernhäusern, zumeist mit wenig Originalsubstanz, nach Riddagshausen transloziert. Das Hallenhaus aus Warbsen gehörte zu den ersteren, die in Riddagshausen wiederaufgebaut wurden, die auf ihren früheren Standorten sogar als Denkmal ausgewiesen waren. Heute bilden die Bauernhäuser ein museales Ensemble, welches zwar in dörflicher, aber nicht mehr in ursprünglicher bäuerlichen Umgebung sowie Bausubstanz verschiedene Bautypen veranschaulicht. An der Erhaltung des Wohn-/Wirtschaftsgebäudes besteht aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte, aufgrund seiner künstlerischen Bedeutung als Erlebniswert für überregional nicht alltägliche künstlerisch-handwerkliche Gestaltwerte, wie auch aufgrund seiner städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Straßenbild ein öffentliches Interesse.
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Stadt Braunschweig, Teil 2: Objekterwähnung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb