Großes Weghaus
- Landkreis
- Braunschweig, Stadt
- Gemeinde
- Braunschweig, Stadt
- Gemarkung
- Stöckheim
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Stöckheim
- Adresse
- Leipziger Straße 232
- Objekttyp
- Gasthaus
- Baujahr
- 1691
- bis
- 1693
- Personen
- Korb, Hermann
Lauterbach, Johann Balthasar
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 36866918
- Objekt-Nr.
- 1187
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Zweigeschossiger Fachwerkbau auf hohem Sockel unter Walmdach in Dachschindeldeckung. Zu den Traufseiten jeweils ein portikusähnlicher Altanvorbau mit großen rundbogigen Eingangportalen mit sprossengeteilten Oberlicht, darüber jeweils Balkone mit gusseisernen Geländern. Erdgeschoss mit einem Horizontalbeschlag verbrettert. Zur den Traufseiten auch jeweils ein achsenmittiges Zwerchhaus, Obergeschosse komplett in Schieferbehang in Schuppendeckung. Westlich schließt an den Kopfbau ein weiterer, zweigeschossiger und vollständig verbretterter Seitenflügel an.
- Denkmalbegründung
- Der um 1800 errichtete Fachwerkbau befindet sich auf der Mittelachse der Straße, als ein Wegehaus führte der „herrschaftliche Weg“ ursprünglich direkt durch das Portal hindurch. Es diente bis 1868 als Kassierstelle für Wegegeld, das Gebäude erhielt danach seine Funktion als Gasthof. Von den Architekten Johann Balthasar Lauterbach und Hermann Korb errichtet. An der Erhaltung des Wegehauses besteht aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte, als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte, durch seine beispielhafte Ausprägung eines Stils und Gebäudetypus sowie als Werk von regional bekannten Architekten, wie auch aufgrund seiner städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Straßenbild ein öffentliches Interesse.
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb