Mehrfamilienhaus
- Landkreis
- Braunschweig, Stadt
- Gemeinde
- Braunschweig, Stadt
- Gemarkung
- Altewiek
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Braunschweig
- Adresse
- Wolfenbütteler Straße 4
- Objekttyp
- Mehrfamilienhaus
- Baujahr
- 1904
- bis
- 1905
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 36860458
- Objekt-Nr.
- 692
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Viergeschossiger verputzter Bau auf verputztem Quadersockel. Fassadengliederung durch Vor- und Zurückstufungen mit Balkonen sowie einen mehrgeschossigen, auf Konsolen gestützten Erker, einen dreigeschossigen Runderker mit Zwiebeltürmchen an der Wolfenbütteler Straße und einen zweigeschossigen Erker zur Campestraße. Unterschiedliche Fensterformen und zahlreich dezent eingesetzte Bauornamente mit profilierten Gesimsen und Sohlbänken sowie Zierfachwerk im obersten Geschoss. An der Wolfenbüttler Straße befinden sich Reste der Grundstückseinfriedung, bestehend aus zwei Torpfeilern mit Datierung 1904 und 1905 sowie einem in Jugendstilformen gestalteten schmiedeisernen Tor.
- Denkmalbegründung
- Das Mehrfamilienwohnhaus wurde in den Jahren 1904/1905 an städtebaulich prägnanter Lage an der Ecke Campestraße, Wolfenbütteler Straße von den Architekten Böller und Staats errichtet. Mit vier Geschossen und Wohnungsgrößen von ursprünglich neun Zimmern repräsentiert das Mietshaus die Phase der sich verdichtenden Bauweise, die auch in der Wolfenbütteler Straße um die Jahrhundertwende einsetzte. Er gehört zu der historisierenden Architekturrichtung, die mit Erkern, Dachausbauten, Fachwerkelementen und variierenden Fensterformen eine malerisch aufgelockerte Fassadenstruktur in geordneter Reihung und Symmetrie vorzieht. An seiner Erhaltung besteht aus geschichtlichen Gründen, aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für die Bau- und Kunstgeschichte, der Siedlungs- und Stadtbaugeschichte sowie aus städtebaulich straßenbildprägenden Gründen ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb