Wohnhaus
- Landkreis
- Braunschweig, Stadt
- Gemeinde
- Braunschweig, Stadt
- Gemarkung
- Altewiek
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Braunschweig
- Adresse
- Adolfstraße 37
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- 1880
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 36860229
- Objekt-Nr.
- 681
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Zweigeschossiger Massivbau mit Mittelrisalit und flach geneigtem Walmdach, traufständig in verdichteter Straßenrandbebauung mit seitlichen Bauwichen. Fassade mauerwerkssichtig, mit umlaufenden Gesimsbändern sowie Fensterfascien, Mittelrisalit in Sandstein gefasst.
- Denkmalbegründung
- Das Wohnhaus wurde 1880 durch den Bauunternehmer Gremmels auf eigene Rechnung als Teil einer größeren Häusergruppe errichtet. Mit seiner achsialsymmetrisch konzipierten Fassade, die mit ihrer Horizontalgliederung durch umlaufende Gesimsbänder und den Natursteinfascien der Fensteröffnungen Motive der Neorenaissance und des späten Klassizismus kombiniert, ist das Gebäude beispielhaft für den Historismus der Frühzeit des Deutschen Kaiserreichs. Dabei ist die Bauweise, mit mehreren Wohnungen sowie der verdichteten stadträumlichen Stellung mit schmalen Bauwichen zwischen den Nachbarhäusern, charakteristisch für den zeitgenössischen bauspekulativen Mietwohnungsbau. Als Teil der Wohnbebauung an der Adolfstraße, die knapp außerhalb des Okerumflutgrabens liegt und Teil des Stadtwachstums jenseits der Wallanlagen im späten 19. Jahrhundert ist, besitzt das Gebäude einen stadtbaugeschichtlichen Zeugniswert. Die gleichartigen Kubaturen und die untereinander korrelierenden, aber individuell unterschiedlich gestalteten Fassaden tragen zu einer einheitlichen Wirkung bei, die der Bebauung an der Adolfstraße ihre geschlossene Wirkung verleiht. Die Erhaltung des Wohnhauses als Teil der Wohnhausbebauung der Adolfstraße liegt aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung als ein charakteristischer Bautypus der kaiserzeitlichen Miethausarchitektur, der bau- und kunstgeschichtlichen Qualität der repräsentativen Fassadengestaltung, wegen seines stadtbaugeschichtlichen Schauwertes, sowie der städtebaulichen Bedeutung durch seine prägende Wirkung auf das Straßenbild, im öffentlichen Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 36000180 | Häuserzeile (Baukomplex) | Wohnbebauung Adolfstraße 31-39
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Stadt Braunschweig, Teil 2: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb