Coca-Cola-Abfüllstation
- Landkreis
- Braunschweig, Stadt
- Gemeinde
- Braunschweig, Stadt
- Gemarkung
- Wilhelmitor
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Braunschweig
- Adresse
- Alte Frankfurter Straße 181
- Objekttyp
- Fabrik (Baukomplex)
- Baujahr
- 1954
- bis
- 1957
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 36856029
- Objekt-Nr.
- 354
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Langgestreckter zweigeschossiger Ziegelbau unter Flachdach, bestehend aus einem ersten Bauabschnitt mit der Abfüllstation und einem Erweiterungsbau des Abfüll- und Lagergebäudes. Das an der Straßenfront leicht vorspringende Schaufenster mit sich von oben nach unten verjüngenden Sandsteineinfassungen, ein im Südteil der Fassade isoliert sitzendes großes Rundfenster sowie die Verblendung des Baus mit schmalen, hochrechteckig verlegten Fliesen sind typische Formdetails der frühen 1950er Jahre. Der zweigeschossige Erweiterungsbau nach Norden passt sich stilistisch mit schräg geführten Wandstücken, Bullaugenfenstern und schlanken Metallstützen an den Ursprungsbau an.
- Denkmalbegründung
- Das Betriebsgebäude mit Verladehalle an der Frankfurter Straße 181 wurde 1954 als Abfüllbetrieb für Coca Cola nach Entwürfen des Architekten Hajo Kratz errichtet. Im Jahre 1957 folgte die nördliche Erweiterung mit einem Abfüll- und Lagergebäude. Es handelt sich um einen der wenigen, bereits in den frühen 1950er Jahren entstandenen und in ihrem äußeren Erscheinungsbild gut erhaltenen Coca-Cola- Abfüllstationen, die moderne Architekturformen mit einem neuen Betriebskonzept verbindet. Mit der im südlichen Teil befindlichen gebäudehohen Glasfront wollte das Werk als moderner Schaufensterbetrieb dem Passanten die Möglichkeit bieten, den Herstellungsprozess des dort erzeugten Produktes mit zu verfolgen und sich von der hygienisch und einwandfreien Verarbeitung selbst zu überzeugen. An seiner Erhaltung besteht aus ortsgeschichtlichen Gründen, aus architektur- und wirtschaftsgeschichtlichen Gründen, aus wissenschaftlichen Gründen mit Seltenheitswert sowie aus städtebaulich straßenbildprägenden Gründen ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb