St.-Johannis-Kirche
- Landkreis
- Braunschweig, Stadt
- Gemeinde
- Braunschweig, Stadt
- Gemarkung
- Altewiek
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Braunschweig
- Adresse
- Leonhardstraße 38
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- 1901
- Personen
- Winter, Ludwig
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 36855326
- Objekt-Nr.
- 276
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Einschiffiger, mit Kalkhausteinen verkleideter zweigeschossiger Kirchenbau mit kurzen Querarmen und einem eingezogenen 5/8 geschlossenen Chor. Fassadengliederung durch abgestufte Strebepfeiler, zwischen denen im unteren Wandbereich schmale Lanzettfenster und im oberen überwiegend zweibahnige Maßwerkfenster sitzen. Das Hauptportal am Westgiebel wird von zwei gedrungenen Treppentürmen flankiert und besteht aus einem tiefen, nur leicht spitzbogigen Stufenportal unter krabbenbesetztem Wimperg. Das Portal wird von einer Mittelsäule geteilt, die eine stehende Christusfigur trägt. An der Nordostecke steht der ehemals 65m hohe Glockenturm unter Pyramidendach.
- Denkmalbegründung
- Durch die Bebauung des östlichen Ringgebietes seit Mitte des 19. Jahrhunderts benötigte man für die enorm gewachsene Bevölkerung eine neue Kirchengemeinde. 1894 wurde die Gründung der St. Johannisgemeinde als Abzweigung von St. Magni beschlossen. Nach Entwürfen von Ludwig Winter wurde ab 1901 der neugotische und geostete Kirchenbau mit seiner nördlichen Längsseite zur Leonhardstraße errichtet. Es besteht aus geschichtlichen Gründen, aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für die Bau- und Kunstgeschichte, der Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, durch die beispielhafte Ausprägung eines Stils, als Werk eines überregional bekannten Künstlers sowie aus städtebaulich ortsbildprägenden Gründen ein öffentliches Erhaltungsinteresse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 36000481 | Kirchenanlage (Baukomplex) | Kirchenanlage St. Johannis
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb