Wohnhaus
- Landkreis
- Braunschweig, Stadt
- Gemeinde
- Braunschweig, Stadt
- Gemarkung
- Hagen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Braunschweig
- Adresse
- Abt-Jerusalem-Straße 4 A
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- 1881
- bis
- 1882
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 36854908
- Objekt-Nr.
- 243
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Zweieinhalbgeschossiger Massivbau mit Flachdach, frei stehend in aufgelockerter Straßenrandbebauung; Fassaden mit hellgelben Backsteinen verkleidet (Binderverband), Sockel verputzt und mit horizontaler Profilierung, Halbgeschoss verputzt und mit Pilastergliederung, Traufkanten auskragend auf profilierten Konsolen.
- Denkmalbegründung
- Das Wohnhaus Gaußstraße 16 wurde 1881/82, unweit des 1877 eingeweihten Neubaus für das Braunschweiger Polytechnikum, errichtet. Seine blockhafte Formensprache und die mit hellgelben Backsteinen im Binderverband verkleideten Fassaden sind zeittypische Merkmale des gründerzeitlichen Geschosswohnungsbaus. Dabei wird der Bau architektonisch durch die Verwendung von Stilmotiven der Renaissance, wie bossierten Eckpilastern, profilierten Fensterfascien sowie vor allem dem verputzten Halbgeschoss samt Pilastergliederung und gerahmten Putzfeldern, formal nobilitiert, und erhält dadurch einen repräsentativen Charakter. Somit ist das Wohnhaus ein wichtiger Bestandteil der frühkaiserzeitlichen Aufschließung der vor dem Wallring gelegenen Gebiete, die sich durch eine großbürgerliche Wohnhausbebauung auszeichnet, die städtebaulich von einer aufgelockerten, durch begrünte Distanzflächen von den Straßenkanten zurückgesetzte Blockrandbebauung gekennzeichnet ist.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 35998606 | | Wohnhäuser Gaußstraße 17, 18 und Abt-Jerusalem-Straße 4A
- Literatur
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Stadt Braunschweig, Teil 2: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb