Wohn-/Wirtschaftsgebäude
- Landkreis
- Braunschweig, Stadt
- Gemeinde
- Braunschweig, Stadt
- Gemarkung
- Ölper
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Ölper
- Adresse
- Celler Heerstraße 146
- Objekttyp
- Wohn-/Wirtschaftsgebäude
- Baujahr
- 1833
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 36854497
- Objekt-Nr.
- 198
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Vierständer-Fachwerkbau auf Steinsockel unter Halbwalmdach. Durch Anbauten und Wohnausbau verändert, zur Südwestseite ein Vorschauer mit Inschriften im Torsturzbalken, dahinter noch ein Dielentor. Darüber ein Giebelfeld mit Dachgeschossausbau sowie Fußwinkelhölzern in den Brüstungsgefachen, Ausfachungen dort in Ziegelsichtsetzung. Ehemaliger Wirtschaftsteil in Geschossbauweise, nordöstlich befindet sich das zweigeschossige Wohnteil in Stockwerksbauweise. Verputztes Fachwerkgefüge mit teils gebogenen Streben.
- Denkmalbegründung
- Nachdem der Vorgängerbau niederbrannte, wurde 1833 ein neues Wohn-/Wirtschaftsgebäude in der für den Ölper typischen Form des Niedersächsischen Hallenhauses errichtet. In der zweiten Hälfte des 19. Jh. wurde der Hofraum durch weitere massive Wirtschaftsflügel erweitert. Das Gebäude gehört zur der historischen bäuerlichen Siedlungsstruktur. An der Erhaltung des Wohn-/Wirtschaftsgebäudes besteht aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte sowie für Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, wie auch aufgrund seiner städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Straßenbild ein öffentliches Interesse.
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Stadt Braunschweig, Teil 2: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb