ehemaliges NSDAP-Gemeinschaftshaus
- Landkreis
- Braunschweig, Stadt
- Gemeinde
- Braunschweig, Stadt
- Gemarkung
- Altewiek
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Südstadt
- Objekttyp
- Halle (Bauwerk)
- Baujahr
- um 1935
- bis
- um 1938
- Personen
- Speer, Albert
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 36854247
- Objekt-Nr.
- 183
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Platzprägender monumentaler Bruchkalksteinbau mit Werksteingliederungen, zwei hohen Geschossen, steilem Satteldach und Nebentrakt auf dem Welfenplatz, der das Zentrum der Siedlung Mascherode bildet. Errichtet vermutlich nach Entwurf des nationalsozialistischen Architekten Albert Speer um 1935-38. Der Hauptbau rechteckig auf einer Grundfläche von etwa 1.100 m² alle anderen Gebäude der Siedlung Mascherode überragend. Der Westgiebel als Hauptfassade mit großem Portal mit tiefem Gewände und zurückspringendem Mittelteil mit sichtbarer Befestigungsstelle des steinernen nationalsozialistischen Reichsadler zentral über dem Portal. Das Giebeldreieck leicht auskragend mit drei mal zwei übereinandergereihten Halbrundöffnungen. Die Südseite zum Welfenplatz mit kleinem Seiteneingang und darüberliegendem Balkon sowie regelmäßigen Fensteröffnungen im Erdgeschoss. Nach Norden großflächige Fenster im Obergeschoss. Nördlich rechtwicklig anschließender, langgezogener, eingeschossiger Trakt mit Laubengang und zahlreichen kleinen Schleppdachgauben. Der Hauptbau wird durch ein Kinder- und Jugendzentrum und einen Supermarkt, der Nebentrakt durch diverse Unternehmen genutzt.
- Denkmalbegründung
- An der Erhaltung des ehem. NSDAP-Gemeinschaftshauses besteht wegen seiner geschichtlichen Bedeutung für die Orts-, Siedlungs- und Stadtbaugeschichte als Zentrum des in den 1930 Jahren als nationalsozialistische Mustersiedlung angelegten Viertels Braunschweig-Mascherode, aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für politische Geschichte und durch beispielhafte Ausprägung eines nationalsozialistischen Repräsentationsbaus mit monumentalem bis sakralem Charakter, aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes als umgesetzter Entwurf von Albert Speer, dem wohl einflussreichsten Architekten in Adolf Hitlers Kreisen sowie aufgrund seiner städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Straßenbild und als Element des räumlichen Gefüges des Welfenplatzes, ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 35999371 | Siedlungskern (Ortskern) | Welfenplatz
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb