Burschenschaft Germania
- Landkreis
- Braunschweig, Stadt
- Gemeinde
- Braunschweig, Stadt
- Gemarkung
- Hagen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Braunschweig
- Adresse
- Rebenring 36
- Objekttyp
- Verbindungshaus
- Baujahr
- 1913
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 36852142
- Objekt-Nr.
- 511
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Villenartiger zweigeschossiger Putzbau auf einem hohen Kalksteinsockel unter Walmdach mit neubarocken Gestaltungselementen. Die Hauptfassade wird von einem mittigen, aufwendig gestalteten Balkonvorbau dominiert, der im Erdgeschoss mit drei großen Bögen geöffnet und dort über eine zweiläufige Freitreppe mit Balusterbrüstung mit dem Vorgarten verbunden ist. Über einer Agraffe ist das Wappen der Burschenschaft vor der Balkonbrüstung des Obergeschosses angebracht.
- Denkmalbegründung
- Der repräsentative Putzbau wurde 1913 als Verbindungshaus in neobarocken Formen für die Burschenschaft Germania errichtet. Die Burschenschaft Germania wurde 1861 von Studenten des Collegium Carolinum, der heutigen Technischen Universität Braunschweig, gegründet und ist damit die erste und älteste noch bestehende Burschenschaft in Braunschweig. An dem Verbindungshaus besteht aus ortsgeschichtlichen Gründen aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für die Bau- und Kunstgeschichte sowie aufgrund von städtebaulich straßenbildprägenden Gründen ein öffentliches Erhaltungsinteresse.
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Stadt Braunschweig, Teil 2: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb