Schlossbrücke
- Landkreis
- Schaumburg
- Gemeinde
- Bückeburg, Stadt
- Gemarkung
- Bückeburg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Bückeburg
- Adresse
- Schloßplatz
- Objekttyp
- Brücke (Bauwerk)
- Baujahr
- um 1795
- Personen
- Vries, Adrian de
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 36825660
- Objekt-Nr.
- 371
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Bogenbrücke der Hauptzufahrt über die Schlossgraft, erbaut wohl Ende des 18. Jahrhunderts im Zuge der Entfestigung. Auf zwei großen Brüstungspfeilern steht jeweils eine Figurengruppe in Bronze. Sie sind Kopien der Bronzegüsse, die Adrian de Vries 1620-21 für Fürst Ernst zu Holstein-Schaumburg anfertigte. Ein Gemälde von 1733 dokumentiert eine frühere Aufstellung auf dem Vorplatz der Brücke. 1935 wurden sie zusammen mit anderen Kunstwerken an die Staatlichen Museen zu Berlin verkauft und sind heute im Bode-Museum aufbewahrt. Kurz nach dem Verkauf stellte man die Kopien auf die Brücke, nicht zuletzt als Bemühung, die über den Verlust empörte Bückeburger Bevölkerung zu besänftigen.
- Denkmalbegründung
- Die Brücke mit den hochwertigen Kopien der von Adrian de Vries († 1626) geschaffenen Skulpturen ist als einzige Zufahrt vom Schlossplatz zur Schlossinsel ein wesentlich prägendes Element im räumlichen Gefüge der Bückeburger Residenzanlage. An ihrer Erhaltung besteht aufgrund der künstlerischen Gestaltwerte, des geschichtlichen Zeugnis- und Schauwertes sowie der städtebaulichen Bedeutung ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 36800043 | Schlossanlage | Schlossanlage Bückeburg
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb