Wohnhaus
- Gemeinde
- Bückeburg, Stadt
- Gemarkung
- Bückeburg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Bückeburg
- Adresse
- Schloßgartenstraße 4
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- 1755
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 36820998
- Objekt-Nr.
- 37
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Elfachsiger Fachwerkbau mit verputzter Ausfachung auf hohem Sandsteinkellersockel unter Walmdach, streng symmetrisch gegliederte Fassade mit mittigem Eingang über Freitreppe aus Sandstein. Die beiden großen Schornsteinköpfe aus profilierten Sandsteinplatten zusammengesetzt. Westlich des Hauses Zufahrtstor mit großen, vasenbekrönten Sandsteinpfeilern. Zweistöckig abgezimmerter Queranbau mit verputzter Ausfachung unter Satteldach. Erbaut 1755 für den Hofmusiker und Kabinett-Sekretär Johann Christoph Hoffmann, ab 1783 in fürstlichem Besitz. Eine Tafel über dem Haupteingang erinnert an den Arzt Bernhard Christoph Faust (1755-1842), der hier ab 1788 zur Miete wohnte. Im 19. Jh. Kavaliershaus, ab 1917 Fürstliches Institut für musikwissenschaftliche Forschung in Nachbarschaft der 1914 gebauten Fürstlichen Musikschule Friedrich-Bach-Straße 1.
- Denkmalbegründung
- An der Erhaltung des Wohnhauses Schloßgartenstraße 4 besteht aufgrund des orts- und baugeschichtlichen Zeugnis- und Schauwertes sowie der städtebaulich straßenbildprägenden Bedeutung ein öffentliches Interesse.
- Weiterführende Links
- Roswitha Sommer: Bückeburger Häuserbuch, Bielefeld 2022
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb