Große Klus
- Gemeinde
- Bückeburg, Stadt
- Gemarkung
- Evesen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Röcke
- Adresse
- Am Klusbrink 19
- Objekttyp
- Gasthaus
- Baujahr
- 1795
- bis
- 1796
- Personen
- Vagedes, Clemens August von
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 36816620
- Objekt-Nr.
- 317
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Am Grenzübergang zum ehemaligen preußischen Fürstentum Minden gelegener zweigeschossiger Fachwerkbau auf hohem Sandsteinquadersockel unter Walmdach. Erbaut 1795/96 auf Veranlassung von Gräfin Juliane zu Schaumburg-Lippe (1761-1799) als Ersatz für ein baufällig gewordenes altes Wirtshaus. Den Entwurf fertigte Clemens August von Vagedes (1760-1795) an, der als Landbaumeister für die Bauaufsicht und Ausführung mehrerer herrschaftlicher Bauprojekte in Schaumburg-Lippe verantwortlich war. Die Fassade der Kluswirtschaft wurde allerdings nach seinem Tod von seinem Nachfolger Wilhelm Meißner (1770-1842) verändert ausgeführt.
- Denkmalbegründung
- Die an einem ehemals wichtigen Verkehrsweg gelegene Kluswirtschaft war nach ihrem Neubau durch Gräfin Juliane ein beliebter Treffpunkt der gehobenen Gesellschaft dies- und jenseits der Landesgrenze. An der Erhaltung des klassizistischen Baus Am Klusbrink 19 besteht aufgrund des orts- und baugeschichtlichen Zeugnis- und Schauwertes sowie der städtebaulichen Bedeutung ein öffentliches Interesse.
- Weiterführende Links
- Wikipedia: Clemens August von Vagedes
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb