Rathaus

Ansicht von Südosten, 2011

Ansicht von Süden, 2011

Westgiebel, 2006

Detail Utlucht Ostgiebel, 2011

Detail Südfassade, 2011

Ansicht von Osten, 2006

Ansicht von Süden, 2006

Ansicht von Nordwesten, 2022
- Gemeinde
- Stadthagen, Stadt
- Gemarkung
- Stadthagen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Stadthagen
- Adresse
- Am Markt 1
- Objekttyp
- Rathaus
- Baujahr
- um 1520
- Personen
- Kölling, Jakob
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 36802422
- Objekt-Nr.
- 2
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Zweigeschossiger, traufständiger Bruchsteinbau unter Satteldach mit gekuppelten Rechteckfenstern. Treppengiebel mit kugelbesetzten Halbkreisaufsätzen. Umlaufendes Gurtgesims. An der südlichen Traufseite zum Markt drei Erker und zwei Zwerchhäuser mit Stufengiebel mit kugelbesetzten Halbkreisaufsätzen. Utlucht an der östlichen Giebelseite unter geschweiftem Doppelgiebel, inschrifltich datiert 1596. Keller teilweise datiert auf das 14. Jahrhundert. Die nördliche Hälfte des Bauwerks wurde in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts als Zeughaus errichtet. Die heutige Gestalt im Stil der Weserrenaissance ist wesentlich durch Umbau und Erweiterung ab der Mitte des 16. Jahrhunderts durch Jakob Kölling erfolgt (vgl. Altes Herrenhaus Münchhausen/ Remeringhausen, Herrenhaus Münchhausen/Apelern); darunter die Umgestaltung der Spitzgiebel an den Stirnseiten in getreppte Giebel mit kugelbekrönten Halbkreisaufsätzen. Unter Baumeister Cordt Reineking (Stadthagen) und dem bei den Schaumburger Grafen beschäftigten flämischen Bildhauer Arend Robin, der u.a. auch am Bau der Stadthäger Residenz beteiligt war, erfolgte 1592-97 bzw. 1595-1613 eine Erweiterung nach Westen und die Ausformung zum städtisch genutzten Rathaus.
- Denkmalbegründung
- Das Rathaus Stadthagen hat geschichtliche Bedeutung im Rahmen von Orts-, Sozial-, Siedlungs- und Stadtbaugeschichte und hat ferner baugeschichtlichen Zeugnis- sowie bautypologischen Schauwert. Die Ausführung als fassadensymmetischer Repräsentationsbau hat künstlerische Bedeutung als Erlebniswert für regional nicht alltägliche künstlerische und handwerkliche Gestaltwerte als Werk des regional bekannten Baumeisters Kölling unter Mitwirkung des überregional tätigen, flämischen Bildhauers Robin. Neben der städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Straßenbild und als Element des räumlichen Gefüges des Platzes hat das Rathaus wesentlichen Einfluss im räumlichen Gefüge der Bebauung des Marktplatzanlage, deren Kernstück es darstellt. Wegen dieser geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Bedeutung liegt die Erhaltung im öffentlichen Interesse.
- Literatur
- 30933706 (1238)
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb

Ansicht von Südosten, 2011

Ansicht von Süden, 2011

Westgiebel, 2006

Detail Utlucht Ostgiebel, 2011

Detail Südfassade, 2011

Ansicht von Osten, 2006

Ansicht von Süden, 2006

Ansicht von Nordwesten, 2022