Bruchhof

Ansicht von Südosten, 2022 (2022)

Ansicht von Osten, links im Bild das Backhaus (mit Hühnerstall), 2022 (2022)

Haupthaus, Ansicht von Norden, 2022 (2022)

Ansicht von Westen, rechts im Bild das Rondell mit Brunnen nördlich des Haupthauses, 2022 (2022)

Ansicht von Südosten, 2022 (2022)
- Landkreis
- Schaumburg
- Gemeinde
- Stadthagen, Stadt
- Gemarkung
- Stadthagen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Bruchhof
- Objekttyp
- Hofanlage
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 36799826
- Objekt-Nr.
- 30
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Beschreibung
- Im 19. Jahrhundert auf einer Flurlücke zwischen zwei Siedlungslandschaften entstandener Hof, dessen Ursprünge auf das Mittelalter zurückgehen. Die Gruppe baulicher Anlagen des ehemaligen Herrensitzes, die sich entlang einer nach Nordwesten führenden Stichstraße von St. Annen aus erstreckt, setzt sich zusammen aus einem Wohn-/Wirtschaftsgebäude und einer Scheune entlang der Stichstraße, welche im Nordwesten mündet in einem etwa kreisförmigen Areal, auf welchem sich das Haupthaus im Süden, westlich daneben ein Backhaus und nördlich davon ein weiteres, eingeschossiges Wohnhaus befinden. In der Hofmitte befindet sich ein Brunnenschacht, die Anlage wird umschlossen von einem Wassergraben und ist von einem parkähnlichen Waldstück umgeben. Die Denkmalgruppe ist in ihrem heutigen Erscheinungsbild eine Neuanlage des 19. Jahrhunderts, deren Wohnhaus auf älteren Fundamentresten gründet. Das grabenumzogene Areal dokumentiert den Stammsitz des Adelsgeschlechtes von Broke, die Burg wurde im 12. Jahrhundert als Edelhof für Ritter Mirabilis v. Broke errichtet. Die Anlage auf dem Bruchhof war eine von zahlreichen Besitzungen, die der Edelherr Mirabilis v. Broke im Stadthäger Raum hatte. Er überließ dieses Gut und weitere dem Bistum Minden. Erstmalige Erwähnung fand die Anlage 1115 im Zusammenhang mit einer dortigen Kapelle. Ab 1670, seit dem Erwerb durch Graf Philipp, Eigentum der Landesherrschaft Schaumburg-Lippe. Seit 2007 in Bewirtschaftung der Projekt Probsthagen Betriebs gem. GmbH.
- Denkmalbegründung
- Am Erhalt des Bruchhofes, im Kern einer der ältesten Herrensitze des Landkreises Schaumburg, besteht aufgrund von geschichtlichen Schauwerten für die Bau- und Kunstgeschichte und aufgrund von orts- und siedlungsgeschichtlichem Zeugniswert sowie aufgrund von städtebaulicher Bedeutung im Rahmen der anlagenbildprägenden Anordnung im Süden von Stadthagen ein öffentliches Interesse.
- GruppenMitglieder (ID | Typ | Adresse)
- 36800860 | Wohnhaus | Stadthagen, Stadt - Stadthagen - Bruchhof - Bruchhof 4+5
36800880 | Wohnhaus | Stadthagen, Stadt - Stadthagen - Bruchhof - Bruchhof 3
36800900 | Scheune | Stadthagen, Stadt - Stadthagen - Bruchhof - Bruchhof 2
36800920 | Wohn-/Wirtschaftsgebäude | Stadthagen, Stadt - Stadthagen - Bruchhof - Bruchhof 1
44862953 | Backhaus | Stadthagen, Stadt - Stadthagen - Bruchhof - Bruchhof
- Weiterführende Links
- EBIDAT Burgendatenbank
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb

Ansicht von Südosten, 2022 (2022)

Ansicht von Osten, links im Bild das Backhaus (mit Hühnerstall), 2022 (2022)

Haupthaus, Ansicht von Norden, 2022 (2022)

Ansicht von Westen, rechts im Bild das Rondell mit Brunnen nördlich des Haupthauses, 2022 (2022)

Ansicht von Südosten, 2022 (2022)