Lateinschule
- Landkreis
- Celle
- Gemeinde
- Celle, Stadt
- Gemarkung
- Celle
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Blumlage/Altstadt
- Adresse
- Kalandgasse 4
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- 1601
- bis
- 1603
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 36788422
- Objekt-Nr.
- 1127
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Traufständiger zweigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter ziegelgedecktem Satteldach. Fachwerk mit Fußwinkelhölzern, reichen Schnitzereien und Inschriften. Errichtet 1601-03 durch Ratszimmermeister Gudehus als Wohnsitz des Konrektors der Celler Lateinschule. Inschrift: DOCETE ET COMMENETE VOSMET IN PSALMIS HYMNIS ET CANTICIS SPIRITVALIBVS ET VIC QVID EGERITIS SERMONE AVT FACTO OMINA IN NOMINE DOMINI IESV FACITE. COL. 3. / PARATVM COR. MEVM DEVS CANTABO ET PSALLAM. PS. 108. 90. PSALM. HERR LEHER VNS BEDENCKEN DAS WIR STERBEN MVSSEN AUF DAS WIR KLUG WERDEN. Traufe: Jesaia 30,15 Durch Stillesein und Hoffen würdet ihr stark sein; die sind glücklich, die den Herrn erwarten. OG-Schwelle: Kolosser 3, 16,17: Lehrt und ermahnt einander mit Psalmen, Lobgesängen und geistlichen Lidern, und was ihr tut mit Worten und Werken, das tut alles mit Namen des Herrn Jesu. Ps. 108: Gott, mein Herz ist bereit, ich will singen und spielen.
- Denkmalbegründung
- Das ehemalige Konrektorwohnhaus der Lateinschule der Stadt Celle in der Kalandgasse wurde 1601-03 von Ratszimmermeister Hans Gudehus errichtet. An seiner Erhaltung besteht aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen wegen des orts-, geistes-, kultur-, bau- und kunstgeschichtlichen sowie gebäudetypischen Zeugniswerts und wegen des prägenden Einflusses auf das Straßen- und Ortsbild ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb