Wohn-/Geschäftshaus
- Landkreis
- Goslar
- Gemeinde
- Goslar, Stadt
- Gemarkung
- Goslar
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Altstadt
- Adresse
- Schuhhof 7 /8
- Objekttyp
- Wohn-/Geschäftshaus
- Baujahr
- um 1500
- bis
- um 1550
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 36607606
- Objekt-Nr.
- 1433
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Drei- bis vierstöckiger Fachwerkbau, bestehend aus mehreren zusammengebauten Häusern, mit Krüppelwalmdach in Schieferdeckung, traufständiges Eckhaus in geschlossener Platzrandbebauung, giebelständig zur Marktstraße. Fassade fachwerksichtig, Mischkonstruktion aus Ständerbauweise in den unteren beiden Geschossen und Stockwerksbauweise im 2. und 3. Obergeschoss, Oberstöcke weit vorkragend auf horizontal profilierten Knaggen, dazwischen Windbretter, Setzschwellen mit Trapezschnitt, Gefache mit variierenden Breiten; Erdgeschoss mit Schaufensterverglasung. Brüstungsgefache im südlichen Hausteil zur Marktstraße mit einfachen Fußstreben, im nördlichen Hausteil mit Andreaskreuzen; Inschriften in den Setzschwellen des 1. und 2. Obergeschosses. Südfassade zur Marktstraße im frühen 17. Jahrhundert mit Brüstungsbohlen mit Fächerrosetten und Rankwerk umgestaltet.
- Denkmalbegründung
- Das Wohn- und Geschäftshaus wurde gegen Anfang des 16. Jahrhunderts in spätgotischer Bauart in einer Mischkonstruktion aus Ständer- und Stockwerksbauweise errichtet. Es ist Teil der westlichen Randbebauung des Schuhhofs, dem ältesten Marktplatz von Goslar, auf dem im Mittelalter die Schuhmacher und Gerber ihre Werkstätten und Läden hatten. Die repräsentativ ausgestaltete Fassadenkonstruktion weist auf den finanziellen Wohlstand hin, der im frühen 16. Jahrhundert in Goslar herrschte. Die Erhaltung des Wohn- und Geschäftshauses liegt aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung als charakteristischer Beispiel für die spätgotische Fachwerkarchitektur in Goslar sowie seiner städtebaulichen Bedeutung durch den prägenden Einfluss auf das Straßenbild der umgebenden Straßen und das räumliche Gefüge des Platzes im öffentlichen Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb