Siemens-Haus
- Landkreis
- Goslar
- Gemeinde
- Goslar, Stadt
- Gemarkung
- Goslar
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Altstadt
- Adresse
- Schreiberstraße 12
- Objekttyp
- Wohn-/Wirtschaftsgebäude
- Baujahr
- 1692
- bis
- 1693
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 36607391
- Objekt-Nr.
- 2372
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Wohn-/Wirtschaftsgebäude, errichtet 1692-93 für Hans Siemens. Dreigeschossiger Fachwerkbau mit Walmdach in Schieferdeckung, traufständiges Eckhaus in geschlossener Blockrandbebauung. Fassade fachwerksichtig, Erdgeschoss auf hohem Sockel aus Bruchsteinmauerwerk, Obergeschosse vorkragend, dreigeschossig zur Bergstraße und zweigeschossig zur Schreiberstraße. Stockwerksschwellen mit abgefasten Unterkanten, auf horizontal profilierten Balkenköpfen; Brüstungsgefache mit Buckelstreben, Ausfachungen in rotem Backsteinmauerwerk. Dach über der Gebäudeecke mit "Goslarer Giebel" mit der Giebelseite zur Bergstraße.
- Denkmalbegründung
- Das Siemens-Haus wurde 1692-93 für Hans Siemens erbaut, Mitglied einer seit 1384 in Goslar verbürgten Familie, aus der im 19. Jahrhundert Werner Siemens (1816-92) hervorgegangen ist, der Gründer des weltbekannten Industrieunternehmens. Mit seiner ausgewogenen und architektonisch fein gestalteten Fachwerkfassade stellt das Siemens-Haus den Höhepunkt der frühbarocken Fachwerkarchitektur in Goslar dar. Die Erhaltung des Siemens-Hauses liegt aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung für die Goslarer Ortsgeschichte, seines Schauwertes für die Bau- und Kunstgeschichte und seiner für die Goslarer Altstadt charakteristischen Fachwerkbauweise, sowie seiner städtebaulichen Bedeutung durch die prägende Wirkung auf das Straßenbild und als wesentliches Element im räumlichen Gefüge des Wirtschaftshofes im öffentlichen Interesse.
- Literatur
-
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb