Bürgerhaus Balder
- Landkreis
- Goslar
- Gemeinde
- Goslar, Stadt
- Gemarkung
- Goslar
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Altstadt
- Adresse
- Schreiberstraße 10
- Objekttyp
- Bürgerhaus (Wohnhaus)
- Baujahr
- 1518
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 36607329
- Objekt-Nr.
- 986
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Bürgerhaus, errichtet laut Inschrift 1518 für die Goslarer Patrizierfamilie Balder, deren Wappen mit gekreuzten Weinranken mit Trauben in der Fassade abgebildet ist. Zwei- bis dreigeschossiger Massivbau mit Satteldach in Schieferdeckung, traufständig in geschlossener Blockrandbebauung. Fassade geschlemmt, im Erdgeschoss an der linken Fassadenseite eine Tordurchfahrt mit Spitzbogenöffnung, über die der rückwärtige, mit Kopfsteinpflaster versehene Hofbereich erschlossen wird. Im mittleren Fassadenteil die ehemalige Däle, zweigeschossig verbaut, darüber 2. Obergeschoss in Fachwerkbauweise, fachwerksichtig; an der rechten Fassadenseite zweigeschossig, Fensteröffnungen mit aufwendig gearbeitetem Rahmenwerk dekoriert.
- Denkmalbegründung
- Das Bürgerhaus wurde 1518 wohl für Carsten Balder, der 1529-1547 das Amt des Bürgermeisters innehatte, anstelle eines romanischen Vorgängerbaus errichtet. Die Raumstruktur wird von einer mittig gelegenen hohen Däle geprägt, die Während der Barockzeit zweigeschossig verbaut wurde. Während links der Däle eine Tordurchfahrt den rückwärtigen Hofbereich erschloss, befinden sich rechts der Däle die ursprünglichen Wohnräume der Familie Balder, die ebenfalls in der Barockzeit überformt wurden. Oberhalb der Däle befindet sich ein Speicherstock in Fachwerkbauweise. Mit seiner Vereinigung unterschiedlicher Raum- und Nutzungsbereiche unter einem Dach sowie der damit verbunden Mischbauweise aus Massiv- und Fachwerkbau ist das Bürgerhaus beispielhaft für das heterogene Raumgefüge der Wohnbauten der Goslarer Bürgerschichten im ausgehenden Mittelalter und der frühen Neuzeit. Die unterschiedlichen Bauphasen lassen sich anhand der kunsthandwerklich anspruchsvoll gestalteten Details ablesen. Eine Besonderheit stellt dabei die in der Barockzeit aufwendig neu gefassten Innenräume des steinernen Bauteils dar. Mit seiner straßenbildprägenden Stellung im Verlauf der Schreiberstraße und der für die Bauzeit typischen räumlichen Erweiterung in den rückwärtigen Hofbereich stellt das Bürgerhaus Balder einen wichtigen Baustein im städtebaulichen Gefüge der Goslarer Altstadt dar. Die Erhaltung des Bürgerhauses Balder liegt aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung als ein charakteristischer Bautypus, seines bau- und kunstgeschichtlichen Schauwertes, wegen seiner künstlerischen Bedeutung durch die anspruchsvolle und aufwendige Gestaltung der äußeren Baudetails als auch der barocken Innenraumgestaltung, sowie der städtebaulichen Bedeutung wegen seiner prägenden Wirkung auf das Straßenbild, im öffentlichen Interesse.
- Literatur
-
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb