Wohnhaus
- Landkreis
- Goslar
- Gemeinde
- Goslar, Stadt
- Gemarkung
- Goslar
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Altstadt
- Adresse
- Schreiberstraße 1
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- um 1250
- bis
- um 1570
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 36607238
- Objekt-Nr.
- 975
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Zweigeschossiger Gebäudekomplex mit Satteldach in Schieferdeckung (gleichzeitiges Dachwerk über dem gesamten Vorderhaus), traufständiges Eckhaus in geschlossener Blockrandbebauung, "Goslarer Giebel" an der Ecke zur Bergstraße. Drei Gebäudeteile: an der linken Fassadenseite der Schreiberstraße eine Kemenate in Massivbauweise (um 1250), im Erdgeschoss mit verändertem, ursprünglichen Drillingsfenster mit Kleeblattbögen sowie mit spätromanischem Biforium im Obergeschoss. In der Gebäudemitte oberhalb einer Toröffnung im Erdgeschoss ein jüngerer Fachwerkbauteil im Obergeschoss (um 1800) mit zeitgenössisch erneuertem Dielentor, hofseitig spitzbogiges Dielenportal. An der Gebäudeecke zur Bergstraße ein zweigeschossiger Fachwerkbau (um 1570) auf mittelalterlichem Sockelmauerwerk, Oberstock auskragend auf horizontal profilierten Balkenköpfen, Brüstungsbohlen mit geschnitzten Sonnenrosenornamenten dekoriert; Keller mit spätgotischem Spitztonnengewölbe aus dem 14. Jahrhundert.
- Denkmalbegründung
- Das Wohnhaus wurde vermutlich im späten 13. Jahrhundert als Steinhaus erbaut. Über der Durchfahrt zum Hof wurde die Diele um 1800 in Fachwerkbauweise ausgebaut, während an der Straßenecke zur Bergstraße auf den steinernen Grundmauern des spätmittelalterlichen Gebäudes bereits im späten 16. Jahrhundert ein neuer Wohnteil in Fachwerkbauweise errichtet wurde. Die Erhaltung des Wohnhauses liegt aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung als ein für die Goslarer Altstadt charakteristischer Bautypus, wegen des bau- und kunstgeschichtlichen Schauwertes der spätromanischen Fensteröffnungen sowie der in Renaissance-Manier gestalteten Fachwerkkonstruktion an der Straßenecke, sowie der städtebaulichen Bedeutung durch seine prägende Wirkung auf das Straßenbild im öffentlichen Interesse.
- Literatur
-
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb