Güldensternhaus (nördlicher Hausteil)
- Landkreis
- Goslar
- Gemeinde
- Goslar, Stadt
- Gemarkung
- Goslar
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Altstadt
- Adresse
- Rosentorstraße 31
- Objekttyp
- Wohn-/Geschäftshaus
- Baujahr
- um 1840
- bis
- um 1860
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 36606666
- Objekt-Nr.
- 1109
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Wohn- und Geschäftshaus, gegen Mitte des 19. Jahrhunderts erbaut, 1956-57 intergriert in den Gebäudekomplex Güldesternhaus. Dreigeschossiger Massivbau mit Satteldach, traufständig in geschlossener Blockrandbebauung; Putzfassade mit bandartiger Gliederung durch freigelegtes Fachwerk, Arkadengang im EG.
- Denkmalbegründung
- Das Wohn- und Geschäftshaus wurde vmtl. um die Mitte des 19. Jh. errichtet, worauf die relativ großen Geschosshöhen und die spätklassizistische Fassadenstruktur hindeuten; 1956-57 wurde das Gebäude in den südlich angrenzenden Neubau des Geschäftshauses Güldensternhaus einbezogen, der Baukomplex firmiert seitdem unter der Adresse Rosentorstraße 31. Als Geschäftshaus fügt sich das Gebäude in die nachkriegszeitliche Entwicklung der Goslarer Altstadt in eine moderne City ein, wobei die Geschosshöhen des Altbaus aus dem 19. Jh. sogar für den benachbarten Neubau übernommen wurden. Die Einfügung eines Arkadengangs im EG folgt dem in der Nachkriegszeit vorherrschenden städtebaulichen Ideal einer "autogerechten Stadt", für die entlang der Rosentorstraße ein witterungs- und straßenverkehrsgeschützter Bereich für Fußgänger geschaffen wurde. Die Erhaltung des Wohn- und Geschäftshauses liegt aufgrund seiner geschichtlichen und städtebaulichen Bedeutung im öffentlichen Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb