Einhorn-Apotheke
- Landkreis
- Goslar
- Gemeinde
- Goslar, Stadt
- Gemarkung
- Goslar
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Altstadt
- Adresse
- Rosentorstraße 28 a
- Objekttyp
- Wohn-/Geschäftshaus
- Baujahr
- 1947
- bis
- 1948
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 36606634
- Objekt-Nr.
- 1107
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Wohn- und Geschäftshaus, 1886 nach Entwürfen von M. Geburek für E. Breithaupt errichtet, 1895 rückwärtig durch Anbau nach Entwurf von Theo Schrader für die Zahnarztpraxis Dr. Nieper erweitert; 1947-48 im Auftrag der Stadt Goslar nach Entwürfen des Stadtbauamtes, Baurat Reinhold Voß, zur Apotheke umgebaut, Fassade vollständig neu gestaltet. Zweigeschossiger Massivbau mit Mezzaningeschoss, Satteldach, traufständig in geschlossener Blockrandbebauung; Putzfassade, im EG Fenster- und Türöffnungen mit Natursteineinfassungen; Skulptur "Einhorn" von Prof. Georg Fürstenberg auf Höhe des Mezzaningeschosses.
- Denkmalbegründung
- Das Wohn- und Geschäftshaus wurde 1886 an der Rosentorstraße erbaut, die sich nach Einweihung des Goslarer Bahnhofs 1866 und der Eröffnung weiterer Bahnstrecken 1883 zur neuen Haupteinfallsstraße in die Goslarer Innenstadt entwickelte. 1947-48 erfolgte durch die Stadt Goslar der Umbau zur Apotheke, um die Gesundheitspflege der stark angewachsenen Bevölkerung gewährleisten zu können. Dieser gestaltprägende Umbau ist mit seiner konservativen, an der "Stuttgarter Schule" orientierten Architektur beispielhaft für traditionelle Gestaltungsmuster, die gegen Mitte des 20. Jh. abseits architektonischer Innovationszentren vorherrschten. Neben kunsthandwerklich anspruchsvollen Details wie der Inschrift "1948" oder den nicht erhaltenen Fenstergittern gehört insbesondere die von Prof. Georg Fürstenberg geschaffene Einhorn-Skulptur zu der künstlerisch wertvollen Ausstattung dieser Architektur. Mit seiner Geschäftsnutzung dokumentiert das Gebäude zudem die Entwicklung der Goslarer Altstadt in eine moderne City im späten 19. und im 20. Jahrhundert, und stellt im Verlauf der Rosentorstraße ein gestaltprägendes Element dar. Die Erhaltung der Einhorn-Apotheke liegt aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung durch den Zeugnis- und Schauwert für die Bau- und Kunstgeschichte, die künstlerische Bedeutung durch den künstlerisch wertvollen Skulpturenschmuck, sowie der städtebaulichen Bedeutung durch den prägenden Einfluss auf das Straßenbild im öffentlichen Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb