Wohn-/Geschäftshaus
- Landkreis
- Goslar
- Gemeinde
- Goslar, Stadt
- Gemarkung
- Goslar
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Altstadt
- Adresse
- Rosentorstraße 28
- Objekttyp
- Wohn-/Geschäftshaus
- Baujahr
- 1886
- bis
- 1887
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 36606607
- Objekt-Nr.
- 1106
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Wohn- und Geschäftshaus, 1886/87 nach Entwürfen von M. Geburek für E. Breithaupt errichtet. Zweigeschossiger Massivbau mit Satteldach, traufständig am Ende einer geschlossenen Blockrandbebauung, Dach giebelseitig abgewalmt; Zwerchhaus an der Straßenseite, Risalit mit Krüppelwalmdach an der Giebelseite, Eckturm mit steilem Kegeldach an der Nordostecke; Ladenflächen im EG mit großflächigen Schaufenstern, Ladenanbau straßenseitig vor der Giebelseite.
- Denkmalbegründung
- Das Wohn- und Geschäftshaus wurde 1886 an der Rosentorstraße erbaut, die sich nach Einweihung des Goslarer Bahnhofs 1866 und der Eröffnung weiterer Bahnstrecken 1883 zur neuen Haupteinfallsstraße in die Goslarer Innenstadt entwickelte. Mit seiner Massivbauweise, großzügig dimensionierten Ladenflächen im EG sowie einer reichhaltig in historistischer Manier gegliederten Fassadengestaltung weist das Gebäude typische Merkmale des kaiserzeitlichen Geschäftshausbaus auf. Damit gehört das Wohn- und Geschäftshaus zu den Pionierbauten in der Entwicklung einer modernen City in Goslar, die vor allem von der Ausbildung großzügiger Geschäftsflächen und der damit verbundenen allmählichen Verdrängung der Wohnnutzung aus der Innenstadt geprägt ist. Die Erhaltung des Wohn- und Geschäftshauses liegt wegen seiner geschichtlichen Bedeutung durch die charakteristische Ausprägung des Gebäudetypus Wohn- und Geschäftshaus sowie seiner städtebaulichen Bedeutung durch seinen prägenden Einfluss auf das Straßenbild der Rosentorstraße im öffentlichen Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb