Wohn-/Geschäftshaus
- Landkreis
- Goslar
- Gemeinde
- Goslar, Stadt
- Gemarkung
- Goslar
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Altstadt
- Adresse
- Bäringerstraße 4
- Objekttyp
- Wohn-/Geschäftshaus
- Baujahr
- 1660
- bis
- 1660
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 36600536
- Objekt-Nr.
- 686
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Denkmalthema
- Fachwerkfarbigkeit
- Beschreibung
- Wohn- und Geschäftshaus, bestehend aus zwei gleichartigen, zusammengefügten Fachwerkbauten von je sechs Gefachen, errichtet gemäß Inschrift über der Hoftür 1660. Dreigeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach in Schieferdeckung, traufständiges Eckgebäude in geschlossener Blockrandbebauung; Erdgeschoss seit 1909 mit Ladeneinbau, Putzfassade, Obergeschosse fachwerksichtig, Brüstungsbohlen mit Beschlagwerk ornamentiert farbig gefasst, Ständerfüße kassettiert, Füllhölzer mit Schiffskehlen und Taustäben; Oberstöcke ehemals Speichergeschosse, seit 1945 als Wohnungen ausgebaut. Rückwärtiger Flügelbau an der Jakobistraße, Fachwerkbau mit drei Gefachen Breite, Rahmenprofil auf der Schwelle sowie regelmäßige Fußstreben.
- Denkmalbegründung
- Das Wohn- und Geschäftshaus wurde 1660 als ein für die Goslarer Altstadt typisches Bürgerhaus mit Däle im Erdgeschoss sowie Speicherböden in den Oberstöcken errichtet, und weist eine zeitgenössische Dekoration mit prachtvollem Beschlagwerk in den Brüstungsbohlen auf. Die Erhaltung des Wohn- und Geschäftshauses liegt aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung als ein für die Goslarer Altstadt charakteristischer Bautyp, wegen der künstlerischen Bedeutung durch die kunsthandwerklich anspruchsvolle individuelle Fassadendekoration sowie seiner städtebaulichen Bedeutung durch den prägenden Einfluss auf das Straßenbild im öffentlichen Interesse.
- Literatur
-
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb