Vititor
- Landkreis
- Goslar
- Gemeinde
- Goslar, Stadt
- Gemarkung
- Goslar
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Altstadt
- Adresse
- Bäringerstraße 19
- Objekttyp
- Stadttor
- Baujahr
- um 1500
- bis
- um 1500
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 36599863
- Objekt-Nr.
- 6680
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Zweigeschossiger Massivbau in Bruchsteinmauerwerk, ehemaliger Torturm des Außentors, 1818 durch weitgehenden Abbruch des Außentors fragmentiert; Außenseite halbkreisförmig, Innenseite geradlinig, im Erdgeschoss mit Tür samt aufwendig gestalteter Rahmung (Inschrift "Anno 1721"), Obergeschoss leicht vorkragend, mit Schiefer verkleidet.
- Denkmalbegründung
- Das Vititor, eines der vier ehemaligen Haupttore der Stadtbefestigung, wurde um 1500 infolge des Ausbaus der noch aus dem frühen 12. Jahrhundert stammenden ersten Stadtbefestigung errichtet, und bestand aus einem Innen- und einem Außentor. Das Innentor wurde bereits Ende des 18. Jahrhunderts im Zuge der Schleifung der Mauern abgebrochen, das Außentor wurde 1818 weitgehend abgebrochen. Erhalten geblieben ist die äußere Halbschale des östlichen Torturms. Die Erhaltung des Vititors liegt aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung als Zeugnis der Ortsgeschichte von Goslar, als charakteristischer Bautypus spätmittelalterlicher Stadtbefestigungsanlagen, seines siedlungs- und stadtbaugeschichtlichen Dokumentenwerts sowie seiner städtebaulichen Bedeutung als Teil des räumlichen Gefüges der Goslarer Stadtbefestigung im öffentlichen Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 36439357 | Altstadt | Altstadt Goslar
41199272 | Stadtbefestigung | Goslarer Stadtbefestigung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb