Haus Weckert
- Landkreis
- Goslar
- Gemeinde
- Goslar, Stadt
- Gemarkung
- Goslar
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Altstadt
- Adresse
- Vititorwall 27
- Objekttyp
- Wohn-/Geschäftshaus
- Baujahr
- 1924
- bis
- 1925
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 36598665
- Objekt-Nr.
- 1927
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Einfamilienhaus mit Arztpraxis im Erdgeschoss, erbaut 1924-25 nach Entwürfen won Walther Illig für Dr. med. Weckert. Zweigeschossiger Massivbau mit Mansardkrüppelwalmdach, giebelständig in offener Straßenrandbebauung; Putzfassade. Umgebenede Gartenfläche mit Vorgarten zum Vititorwall und rückwärtigem Gartengelände zur Zehntstraße; straßenseitige Einfriedung aus Mauerzug mit Pfosten sowie hölzernem Zaun.
- Denkmalbegründung
- Das Gebäude wurde 1924 am Vititorwall, im Bereich der ehemaligen Wallanlagen, als Wohnhaus mit Arztpraxis für den Augenarzt Dr. Weckert errichtet. Die kompakte, kubische Bauform mit einem ausladenden Mansardkrüppelwalmdach entspricht zeitgenössischen Tendenzen der Reformarchitektur der Zeit um den Ersten Weltkrieg. Mit seinem Standort am Vititorwall, einer seit der späten Kaiserzeit mit großbürgerlichen Wohnhäusern bebauten Promenade im Verlauf der ehemaligen äußeren Stadtmauer, dokumentiert das Wohn- und Geschäftshaus das im frühen 20. Jahrhundert sich entwickelnde Wachstum der Stadt über den mittelalterlichen Mauerring hinaus, das sich auch während der Weimarer Republik ungebrochen fortsetzte. Das giebelständige Gebäude, das frei in der Grünfläche der Wallanlagen steht, ist charakteristisch für das räumliche Gepräge der aufgelockerten Vorstadtbebauung im Bereich der ehemaligen Stadtbefestigungsanlagen. Die Erhaltung des Wohn- und Geschäftshauses liegt aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung für die Siedlungs- und Stadtbaugeschichte von Goslar, als charakteristischer Gebäudetypus sowie seiner städtebaulichen Bedeutung durch seinen prägenden Einfluss auf das Straßenbild im öffentlichen Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb