Postamt Rosentor
- Landkreis
- Goslar
- Gemeinde
- Goslar, Stadt
- Gemarkung
- Goslar
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Altstadt
- Adresse
- Rosentorstraße 15
- Objekttyp
- Postamt (Bauwerk)
- Baujahr
- 1888
- bis
- 1894
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 36595893
- Objekt-Nr.
- 1100
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Kaiserliches Postamt am Rosentor, 1888-94 erbaut an der damaligen Bahnhofstraße. Zweigeschossiger Massivbau mit Satteldach in Schieferdeckung, traufständiges Eckhaus in geschlossener Blockrandbebauung. Mittiges Zwerchhaus an der Längsfassade zur Rosentorstraße, Turm an der Straßenecke (1967 aufgrund von Bauschäden abgetragen, Kubatur als offene Stahlkonstruktion nachgebaut). Fassade mauerwerkssichtig (Natursteinmauerwerk), Fenstereinfassungen in Sandstein; Erdgeschoss mit einfachen Rundbogenfenstern, Obergeschoss mit gekuppelten Rundbogenfenstern (Biforien); Trauf- und Giebelkanten mit Rundbogenfries.
- Denkmalbegründung
- Das Postamt am Rosentor wurde an der damaligen Bahnhofsstraße errichtet, die während der Kaiserzeit als Hauptverbindung zwischen dem 1866 eröffneten Bahnhof und dem Stadtzentrum ausgebaut wurde. Mit seiner historistischen Formensprache, die durch romanische Motive Bezüge zu den hochmittelalterlichen Ursprüngen von Goslar aufnimmt, ist das Postamt in einer für die Bauzeit typischen Repräsentationsarchitektur gestaltet. Die Erhaltung des Postamts liegt aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung für die Ortsgeschichte von Goslar im Deutschen Kaiserreich, seines Schauwertes für die Bau- und Kunstgeschichte des Historismus, als charakteristischer Bautypus, sowie seiner städtebaulichen Bedeutung wegen des prägenden Einflusses auf das Straßenbild an der Rosentorstraße im öffentlichen Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb