Münzhof
- Landkreis
- Goslar
- Gemeinde
- Goslar, Stadt
- Gemarkung
- Goslar
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Altstadt
- Adresse
- Münzstraße 10
- Objekttyp
- Münze (Bauwerk)
- Baujahr
- um 1500
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 36595778
- Objekt-Nr.
- 1741
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Teil des ehemaligen Münzhofs, erbaut um 1500 unter Verwendung älterer Bausubstanz aus dem 13. Jahrhundert. Zweigeschossiges Gebäude mit Satteldach in Schieferdeckung, südlicher Bauteil in Massivbauweise, nördlicher Bauteil in Fachwerkbauweise von 1862; traufständig in offener Blockrandbebauung. Fassade im südlichen Bauteil verputzt, Tür- und Fensteröffnung mit Gewänden mit sich überschneidenden Birnstab-Profilen; Fassade im nördlichen Bauteil fachwerksichtig, rückgesetzter Gebäudetrakt mit Tordurchfahrt. Dachwerk auf langen, waagerecht profilierten Knaggen. Seit 2010 Nutzung als Hotel "Alte Münze".
- Denkmalbegründung
- In der Stadt Goslar, in der bereits seit dem 10. Jahrhundert aufgrund der reichen Silbervorkommen Münzen geprägt wurden, ist seit 1331 eine Städtische Münze urkundlich belegt. Infolge des seit Mitte des 15. Jahrhunderts einsetzenden Aufschwungs des Bergbaus am Rammelsberg erhielt Goslar 1490 eine gemeinverbindliche Münzordnung. Infolge dessen wurde der Städtische Münzhof, gemeinsam mit dem Marstall, im Hof hinter der damaligen Vogtstraße, die heute nach der Münze benannt ist, neu errichtet. Bis zum Riechenberger Vertrag von 1552 nahm Goslar als Münzprägungsstätte eine Vorrangstellung im Hansebund ein. Der heutige Münzhof ist ein Teil der ehemaligen Städtischen Münze. Der südliche, in Massivbauweise errichtete Bauteil stammt noch aus der Zeit um 1500, worauf unter anderem die spätgotischen Fenster- und Türöffnungen mit ihren charakteristischen Gewänden in sich kreuzenden Birnstabprofilen hindeuten. Der nördliche Bauteil wurde 1862 in Fachwerkbauweise neu errichtet. Die Erhaltung des Münzhofs liegt aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung für die Ortsgeschichte von Goslar, wegen seines Schauwerts für die Bau- und Kunstgeschichte, seines Zeugniswerts als charakteristischer Bautypus, sowie seiner städtebaulichen Bedeutung durch die prägende Wirkung auf das Straßenbild der Münzstraße im öffentlichen Interesse.
- Literatur
-
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb