Innere Stadtmauer

Stadtmauer im Bereich nördlich der Frankenberger Kirche, Ansicht von Nordwesten (2021)

Stadtmauer im Bereich nördlich der Frankenberger Kirche, Ansicht von Südwesten (2021)

Rundturm südlich der Frankenberger Kirche, eingebautes Triforium auf der Ostseite (2017)

Rundturm südlich der Frankenberger Kirche, Ansicht von Osten (2017)

Mauerzug südlich der Frankenberger Kirche, Ansicht von Südwesten (2017)
- Landkreis
- Goslar
- Gemeinde
- Goslar, Stadt
- Gemarkung
- Goslar
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Altstadt
- Adresse
- Nonnenweg
- Objekttyp
- Stadtmauer
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 36594803
- Objekt-Nr.
- 7068
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Fragment der historischen Stadtbefestigung (innerer Mauerring) westlich des Westwerks der Frankenberger Kirche, erbaut vermutlich ab etwa 1200, umgebaut und erweitert ab etwa 1500. Länge: je ca. 50 m beiderseits des Kirchturms. Erbaut aus Bruchsteinmauerwerk. Integriert sind zwei gekappte Rundtürme beiderseits der Kirche.
- Denkmalbegründung
- Die Erhaltung der Inneren Stadtmauer als charakteristischer Bestandteil der Goslarer Altstadt sowie als wichtiger Baustein innerhalb der Goslarer Stadtbefestigung liegt aufgrund ihrer geschichtlichen und städtebaulichen Bedeutung im öffentlichen Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 36439357 | Altstadt | Altstadt Goslar
41199272 | Stadtbefestigung | Goslarer Stadtbefestigung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb

Stadtmauer im Bereich nördlich der Frankenberger Kirche, Ansicht von Nordwesten (2021)

Stadtmauer im Bereich nördlich der Frankenberger Kirche, Ansicht von Südwesten (2021)

Rundturm südlich der Frankenberger Kirche, eingebautes Triforium auf der Ostseite (2017)

Rundturm südlich der Frankenberger Kirche, Ansicht von Osten (2017)

Mauerzug südlich der Frankenberger Kirche, Ansicht von Südwesten (2017)