Innere Stadtmauer
- Landkreis
- Goslar
- Gemeinde
- Goslar, Stadt
- Gemarkung
- Goslar
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Altstadt
- Adresse
- Zehntstraße
- Objekttyp
- Stadtmauer
- Baujahr
- um 1200
- bis
- um 1250
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 36594725
- Objekt-Nr.
- 6445
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Fragment der historischen Stadtbefestigung (innerer Mauerring), Länge: ca. 90 m; Quadermauerwerk (westl. Abschnitt) und Bruchsteinmauerwerk (östl. Abschnitt); schmaler Durchgang mit flachem Giebelbogen, auf Höhe Untere Schildwache.
- Denkmalbegründung
- Das Stadtmauerfragment an der Zehntstraße ist Teil des inneren Mauerrings, der, nach den Eroberungszügen gegen Goslar durch Heinrich den Löwen 1180 und Gunzelin von Wolfenbüttel 1206, zu Beginn des 13. Jh. im Zuge des Baus der Stadtbefestigung errichtet wurde. Erst durch diese Befestigungsanlagen mitsamt der vorgelagerten Wälle hat die ursprünglich ostfränkische Ansiedlung im Gose-Tal im Spätmittelalter ihre Stadtprivilegien sichern können, die ihr schließlich 1219 vom staufischen Kaiser Friedrich II. anlässlich des letzten kaiserlichen Reichstags in Goslar bestätigt wurden. Der zu Beginn des 16. Jh. infolge des wirtschaftlichen Aufschwungs der Stadt durch verbesserte Metallverhüttungstechniken noch ausgebaute Mauerring stellt die räumliche Definition des mittelalterlich geprägten Stadtkerns von Goslar dar. Die Erhaltung der Inneren Stadtmauer als Teil der Goslarer Altstadt sowie als Teil der Goslarer Stadtbefestigung liegt aufgrund ihrer geschichtlichen und städtebaulichen Bedeutung im öffentlichen Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 36439357 | Altstadt | Altstadt Goslar
41199272 | Stadtbefestigung | Goslarer Stadtbefestigung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb