Braunschweigische Bank (heute: Commerzbank)
- Landkreis
- Goslar
- Gemeinde
- Goslar, Stadt
- Gemarkung
- Goslar
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Altstadt
- Adresse
- Schilderstraße 8 -9
- Objekttyp
- Bank (Geldinstitut)
- Baujahr
- 1913
- bis
- 1913
- Personen
- Ehelolf, Heinrich
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 36566277
- Objekt-Nr.
- 605
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Braunschweigische Bank, 1913 nach Plänen des Goslarer Architekten Heinrich Ehelolf erbaut. Zweigeschossiger Massivbau mit Walmdach, Eckgebäude in geschlossener Blockrandbebauung; Putzfassade, Erdgeschoss straßenseitig mit Naturstein verkleidet; große Dachgaube mit Dreiecksgiebel; hofseitig 1951 Anbau im Erdgeschoss mit Dachterrasse im Obergeschoss .
- Denkmalbegründung
- Das Bankgebäude der ehemaligen Braunschweiger Bank, später Merkur-Bank, heute Commerzbank, wurde 1913 anstelle einer älteren Bebauung errichtet, die für den Neubau abgerissen wurde. Die neoklassizistische Fassadenarchitektur mit symmetrischer Gliederung, kannelierten Pfeilervorlagen und prägnantem Dreiecksgiebel im Dach entspringt zeitgenössischen Tendenzen der Reformarchitektur. Zugleich wird mit ihrer wuchtigen Wirkung, die vor allem auf dem mit rustiziertem Sandstein verkleideten EG mit Rundbogenfenstern beruht, das für Bankgebäude angestrebte Sinnbild von Solidität und Dauerhaftigkeit visualisiert. Zwei kleine Löwenfiguren über dem Eingangsportal symbolisieren dabei das Wappentier der Stadt Braunschweig als Allegorie für den Bauherrn, die Braunschweigische Bank. Trotz seiner massiven Fassadenarchitektur, die stark mit der Goslarer Fachwerkbauweise kontrastiert, ist der Bau in die Blockrandstruktur der Goslarer Innenstadt eingebunden und ist Teil der nördlichen Platzrandbebauung des Jakobikirchhofs. Die Erhaltung der ehemaligen Braunschweigischen Bank liegt aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung durch den Zeugnis- und Schauwert für die Bau- und Kunstgeschichte, der beispielhaften Ausprägung des Bautypus Bankgebäude sowie ihrer städtebaulichen Bedeutung wegen des prägenden Einflusses auf das Straßenbild im öffentlichen Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb