Haus Wulfert
- Landkreis
- Goslar
- Gemeinde
- Goslar, Stadt
- Gemarkung
- Goslar
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Altstadt
- Adresse
- Zehntstraße 2
- Objekttyp
- Einfamilienwohnhaus
- Baujahr
- 1928
- bis
- 1929
- Personen
- Heister, Daniel
Ehelolf, Heinrich
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 36541721
- Objekt-Nr.
- 2622
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Einfamilienwohnhaus, erbaut 1928-29 nach Entwurf des Goslarer Architekturbüros Ehelolf & Heister für Heinrich Wulfert. Dreigeschossiger Massivbau mit flach geneigtem Walmdach, frei stehend am Rande eines Gartengrundstücks; Sockelmauerwerk im Erdgeschoss, Putzfassade in den Obergeschossen; 1. Obergeschoss: Erker an der Südwestecke auf dreiviertelkreisförmigem Grundriss, Veranda an der Nordwestecke.
- Denkmalbegründung
- Das Wohnhaus ist mit seiner kubischen Formensprache, die von zurückhaltender Durchfensterung, dem markanten Eckerker sowie einem straßenseitig kaum wahrnehmbaren, flach geneigten Dach geprägt ist, charakteristisch für die schlichte, abstrahierende Gestaltungsweise der modernen Architektur des „Neuen Bauens“ in der Weimarer Republik ist. Als Einfamilienhaus für einen gut situierten Bauherren errichtet, ist das Gebäude mit seiner konventionellen Grundrissaufteilung in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg beispielhaft für die Kontinuität bürgerlicher Wohnvorstellungen, die aber bereits mit progressiven Gestaltungsideen kombiniert werden. Mit seiner Platzierung in einem Gartengrundstück im Gelände der ehemaligen Stadtmauern, das an die Reste des 1818 abgebrochenen Vititors angrenzt, dokumentiert das Wohnhaus die Umwandlung der Goslarer Stadtbefestigungsanlagen in ein bürgerliches Wohnquartier während des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Die Erhaltung des Einfamilienwohnhauses liegt aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung für die Bau- und Kunstgeschichte, der charakteristischen Ausprägung eines Gebäudetyps sowie seiner städtebaulichen Bedeutung durch seine prägende Wirkung auf das Straßenbild im öffentlichen Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb