Haus Scheller
- Landkreis
- Goslar
- Gemeinde
- Goslar, Stadt
- Gemarkung
- Goslar
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Altstadt
- Adresse
- Nonnenweg 18
- Objekttyp
- Einfamilienwohnhaus
- Baujahr
- 1911
- bis
- 1912
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 36536953
- Objekt-Nr.
- 1954
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Einfamilienwohnhaus, errichtet 1911-12 nach Entwürfen von Heinrich Ehelolf für Julius Scheller. Zweigeschossiger Massivbau mit Walmdach in Schieferdeckung, frei stehend in offener Straßenrandbebauung; Fassade verputzt, Horizontalgliederung durch Gesimsbänder auf Höhe der Sohlbänke.
- Denkmalbegründung
- Das Gebäude wurde kurz vor dem 1. Weltkrieg im Bereich der ehemaligen Stadtbefestigung vor dem Schmiedelturm als Wohnhaus für den Kaufmann Julius Scheller erbaut. Mit seinen schlicht gehaltenen, aber wirkungsvoll gegliederten Bauformen im zeitgenössischen Duktus der Reformarchitektur sowie der prominenten Platzierung auf einer Anhöhe neben den Fundamentresten des Schmiedelturms ist das Wohnhaus beispielhaft für den großbürgerlichen Charakter der Vorstadtbebauung im Bereich der früheren Wallanlagen. Um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert erfolgte mit der Parzellierung und Bebauung der seit dem späten 18. Jahrhundert aufgelassenen Wallflächen eine wichtige Entwicklungsphase, in der die Stadt Goslar erstmals in die Bereiche außerhalb der Stadtmauern expandierte und sich mit der dort entstehenden Villenbebauung der Charakter der Bergwerksstadt zu einem Erholungsort und Alterssitz für wohlhabende Großstädter wandelte. Als Bestandteil der aufgelockerten Bebauung des Wallanlagen und des Steinbergs ist das Wohnhaus beispielhaft für das räumliche Gefüge der Stadterweiterungen in Goslar während der "Belle Epoque". Die Erhaltung des Einfamilienhauses liegt aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung durch seinen Zeugniswert für die Bau- und Kunstgeschichte der Reformarchitektur vor dem 1. Weltkrieg, wegen seines siedlungs- und stadtbaugeschichtlichen Schauwertes für die Goslarer Stadtentwicklung, sowie der städtebaulichen Bedeutung durch seine prägende Wirkung auf das Straßenbild im Verlauf des Nonnenwegs im öffentlichen Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb