Wohnhaus
- Landkreis
- Goslar
- Gemeinde
- Goslar, Stadt
- Gemarkung
- Goslar
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Altstadt
- Adresse
- Frankenberger Plan 11
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- 1624
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 36522065
- Objekt-Nr.
- 1488
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Zweigeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach in Schieferdeckung, traufständiges Eckhaus in geschlossener Blockrandbebauung; rückwärtig zur Ziegenstraße dreigeschossiger Anbau. Hoher Mauerwerkssockel, verputzt, Treppe mit geschwungenen Seitenwangen. Fassade fachwerksichtig, Brüstungsgefache im Oberstock gefüllt mit Brüstungsbohlen mit Sonnenrosenornamenten, Vollkreisen und Sechssternen; Inschrift auf der Stockwerksschwelle. Dachbalken auf Knaggen mit Taustab und Kerbschnitten vorgekragt, dazwischen Schiffskehlen.
- Denkmalbegründung
- Das Wohnhaus wurde, gemäß der Inschrift auf der Setzschwelle des Oberstocks, 1624 errichet, und ist von einer für die Bauzeit charakteristischen Ornamentik mit Sonnenrosetten in den Brüstungsbohlen des Oberstocks gekennzeichnet. Die Erhaltung des Wohnhauses liegt aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung durch seinen Schauwert für die Bau- und Kunstgeschichte der frühbarocken Fachwerkarchitektur, als ein für die Goslarer Altstadt charakteristischer Gebäudetypus, wegen seiner künstlerischen Bedeutung der anspruchsvollen Fassadendekoration, sowie der städtebaulichen Bedeutung wegen seiner prägenden Wirkung auf das Straßenbild, im öffentlichen Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb