Bürgerhaus (Wohnhaus)
- Landkreis
- Goslar
- Gemeinde
- Goslar, Stadt
- Gemarkung
- Goslar
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Altstadt
- Adresse
- Bergstraße 6
- Objekttyp
- Bürgerhaus (Wohnhaus)
- Baujahr
- um 1500
- bis
- um 1525
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 36516771
- Objekt-Nr.
- 810
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Ehemaliges Bürgerhaus, erbaut im frühen 16. Jahrhundert, mit Kellertonne unter dem Wohnteil; nach Brand 1979 Wiederaufbau 1983-84, Nutzung als Hotel "Ritter Ramm". Dreigeschossiger Massivbau mit Satteldach mit Schieferdeckung, traufständiges Eckhaus in geschlossener Blockrandbebauung. Fassade 1877 mit Putzquaderung in historistischer Manier versehen, im Erdgeschoss Fenstergewände mit spätgotischer Gliederung mit überkreuzenden Birnstabprofilen; Hofseite verputzt, mit großem Spitzbogentor.
- Denkmalbegründung
- Das Bürgerhaus wurde gegen Anfang des 16. Jahrhunderts als Massivbau errichtet, es handelt sich um das größte aus dem Spätmittelalter erhaltene Steinhaus in Goslar. Das 1877 in historistischer Manier mit einer neuen Putzfassade versehene Gebäude wurde nach einem Brand 1979, bei dem der Dachstuhl vollständig zerstört wurde, als Hotel wiederaufgebaut. Die Erhaltung des Bürgerhauses liegt aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung als ein für die Goslarer Altstadt charakteristischer Bautypus, wegen seines bau- und kunstgeschichtlichen Schauwertes, sowie der städtebaulichen Bedeutung wegen seiner prägenden Wirkung auf das Straßenbild im öffentlichen Interesse.
- Literatur
-
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb