Kemenate
- Landkreis
- Goslar
- Gemeinde
- Goslar, Stadt
- Gemarkung
- Goslar
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Altstadt
- Adresse
- Bergstraße 3
- Objekttyp
- Kemenate
- Baujahr
- um 1200
- bis
- um 1300
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 36516742
- Objekt-Nr.
- 807
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Hochmittelalterliche Kemenate, erbaut vermutlich im 13. Jahrhundert. Dreigeschossiger verputzter Massivbau mit Satteldach, traufständig in geschlossener Blockrandbebauung. Fassade verputzt, 1877 Ladeneinbau im Erdgeschoss. 2. Obergeschoss mit dreiteiligem, gekuppelten Fenster (wiederhergestellt zwischen 2011 und 2016).
- Denkmalbegründung
- Die Kemenate wurde wohl im Laufe des 13. Jahrhunderts als steinernes Wohnhaus eines Goslarer Bürgers errichtet. Vermutlich war die Kemenate ursprünglich von einem Wohn- und Wirtschaftsteil in Fachwerkbauweise umgeben. Als Steinbau diente die Kemenate vor allem dem Feuerschutz, und beherbergte die Kochstelle des Hauses sowie beheizbare Wohnräume in den Obergeschossen. Das Drillingsfenster mit Säulen und Sattelsteinen im 2. Obergeschoss wurde im frühen 21. Jahrhundert wiederhergestellt. Unterhalb der Kemenate ist zudem noch ein spätmittelalterlicher Balkenkeller vorhanden. Die Erhaltung der Kemenate liegt aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung als ein für die Goslarer Altstadt charakteristischer Bautypus im öffentlichen Interesse. Als eines der wenigen erhaltenen Beispiele für den hochmittelalterlichen Steinbau ist das Gebäude ein Dokument für die innerstädtische Wohnkultur und den durch den Silberbergbau gewonnenen Wohlstand der Stadt, die im Heiligen Römischen Reich als Ort kaiserlicher Reichstage zudem eine besondere politische Bedeutung hatte. Darüber hinaus besitzt die Kemenate eine städtebauliche Bedeutung durch ihre prominente Stellung und prägende Wirkung auf das Straßenbild der Bergstraße, die vom Goslarer Marktplatz zu den Minen des Rammelsbergs führt.
- Literatur
-
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb