Haus Kabelitz
- Landkreis
- Goslar
- Gemeinde
- Goslar, Stadt
- Gemarkung
- Goslar
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Altstadt
- Adresse
- Bäckerstraße 2
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- 1606
- bis
- 1606
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 36512272
- Objekt-Nr.
- 871
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Dreigeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach in Schieferdeckung, traufständig in geschlossener Blockrandbebauung. Fassade fachwerksichtig, Ergeschoss mit Ladeneinbau aus dem 19. Jahrhundert, Obergeschosse vorkragend, jeweils äußere Fassadenseiten erkerartig vorspringend; Brüstungsbohlen mit Halbrosetten und Fächerrosetten dekoriert, farbig gefasst, Schwellen und Füllhölzer mit Schiffskehlen, in den Füllhölzern mit eingelegten Taustäben. Inschrift auf der Setzschwelle mit Datierung "anno 1606".
- Denkmalbegründung
- Das Gebäude wurde 1606 als Bürgerhaus für Joachim Kabelitz errichtet. Das recht schmale Gebäude verfügt über eine zentrale Däle mit durchlaufenden Ständern, deren Zwischengeschosse jeweils links und rechts der Däle mit Wohnteilen ausgebaut wurden. Die Gefache sind mit Schnitzereien im Stil der Spätrenaissance verziert. Die Erhaltung des Bürgerhauses liegt aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung durch den Schauwert für die Bau- und Kunstgeschichte, als charakteristisches Beispiel für den Oberharzer Fachwerkbau, der künstlerischen Bedeutung wegen der kunsthandwerklich anspruchsvollen Fassadendekoration, sowie seiner städtebaulichen Bedeutung durch seinen prägenden Einfluss auf das Straßenbild im öffentlichen Interesse.
- Literatur
-
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb